© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Rückschau


Auswahl
Suche
Wahl der Kriterien
Begriffe:
Treffer sortieren nach:
Suchanfrage absenden 
Aktuell
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Winter 2022
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Winter 2021
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Winter 2020
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Winter 2019
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2018
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Winter 2017
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2016
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2015
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2014
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2014
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2013
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2012
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2012
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2011
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2011
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2010
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2010
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2009
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2009
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2008
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2008
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2007
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2007
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2006
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2006
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Winter 2005
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2005
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Frühjahr 2005
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Winter 2004
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste
Herbst 2004
Highlights
Online-Katalog
Virtueller Katalog
Ergebnisliste

 
 

Auktionen seit 2004

Ergebnis Ihrer Suche

Treffer: 60/136 zurück Navigation left | Übersicht Navigation top | weiter Navigation right | Empfehlen email 

lotimage

popup

1672
Frühjahrsauktion 05.–07.06.2008
Spitzweg, Carl
1808 München - 1885 ebd.
Öl/Holz. «Der Albergohof Resina in der Strada in Neapel». Blick in einen von den letzten Strahlen der untergehenden Sonne beschienenen beschaulichen Innenhof einer neapolitanischen Herberge mit von Zweigen umrankten Dacherkern sowie einem Brunnen mit hervorsprudelndem Wasser. Vor den Stufen des hölzern überdachten Eingangs der Herberge ein Reisender mit breitkrempigem Filzhut, sich neben seinem Gepäck zur nächtlichen Ruhe begebend. Unsign. Min. Krakelee. H. 37, B. 31 cm. Schöner Prunkrahmen (min. best.).
Zu diesem Werk liegt eine Dokumentation von Prof. Dr. Siegfried Wichmann vor.
Das vorliegende Gemälde entstand nach Einschätzung von Prof. Dr. Wichmann auf Spitzwegs Reise nach Neapel im Jahre 1832. Sie sei für den Künstler eine der wichtigsten Reisen seiner Frühzeit gewesen, so der Experte. Prof. Dr. Wichmann entfaltet in seiner ausführlichen Dokumentation anhand von Spitzwegs Reisetagebuch anschaulich die Rahmenbedingungen, in welche das vorliegende Gemälde einzubetten ist. Die Einträge im Tagebuch offenbaren uns einen Künstler, der begeistert und überwältigt zugleich war von der Schönheit des Landstrichs am Fuße des Vesuvs und des pulsierenden Lebens der italienischen Großstadt. Nach seiner Ankunft in Neapel habe Spitzweg nahe der Strada del Duomo die Herberge «Resina» gefunden, in welcher er seinen Aufenthalt über verweilte. Zudem war es damals Brauch, so Prof. Dr. Wichmann, dass sich arme Reisende oder auch mittellose Neapolitaner außerhalb der Herbergen Lagerplätze für die Nachtruhe in den zahlreichen und oftmals zauberhaften Innenhöfen der Alberghi suchten, wovon das vorliegende Gemälde eindrucksvoll Zeugnis gibt.
Zur maltechnischen und stilkritischen Einordnung des Gemäldes äußert der Experte Folgendes: «Die Schrägansicht in dem typischen neapolitanischen Innenhof zeigt eine starke Ausdruckskraft. Zusammen mit den breit ausladenden Nischen vermittelt sie einen kompositorischen Eigenwert. Hier erweist sich Spitzweg um 1832 als ein sicherer Psychologe und einfallsreicher Zeichner, der in der Lage war, bald darauf auch das Hauptwerk seiner Frühzeit, den ‹Armen Poeten›, inhaltlich und maltechnisch in Angriff zu nehmen.

Es handelt sich hier auch um Spitzwegs frühen Zeichenstil, der von 1832 bis etwa 1840 formal wirksam wird. Zumeist sind es bewegte Gestalten, die Linie begrenzt scharf die Binnenfläche, so dass große Flächen entstehen, wie die Treppen, Balkone, Erker und Nischen, die zurückliegende Architekturteile zeigen. Spitzweg entwickelt aus dieser Technik einen perfekten Illustrationsstil, den er dann in den ‹Fliegenden Blättern› einzusetzen weiß. (…)
Der Maler hatte auch während seines pharmazeutischen Studiums an der Münchener Universität derartige Zeichnungen angefertigt, stilistisch interessant, da er sich bereits um einen wenig tiefen Bühnenraum bemüht, in dem er die Objekte aufbaut, deutlich sichtbar durch die helle Ausleuchtung. Er führt bereits Regie mit dem künstlichen Beleuchtungslicht, indem er große Schattenflächen und Lichtflächen gegeneinander setzt.
Entgegen der Datierung im Spitzweg-Katalog 1967, Nr. 10, ist das Gemälde wohl 1832 einzuordnen. Die stilistischen Merkmale dieser Zeit sind durch chronologische Reihungen nachzuweisen. Spitzweg ist in der Lage, aus der liniengebundenen Zeichnung nunmehr ein Gerüst zu entwerfen, das auch für eine lockere Aquarell- oder Ölstudie dienen kann. Mit fortschreitender Erfahrung und Beobachtung steigert sich im Frühwerk Spitzwegs das Interesse an formalen, realistischen Erscheinungsformen, die er in seinen Zeichnungen 1832 in Neapel erweitern konnte.»
Darüber hinaus weist Prof. Dr. Wichmann darauf hin, dass Spitzweg seine frühen Italienbilder und Zeichnungen fast nie signierte, denn «er fühlte sich als werdender Pharmazeut und Apotheker nicht sicher, erst später habe er einige Studien nachsigniert».
Prov.: Berliner Privatsammlung.


Lit.: AKL, Thieme-Becker.
 

Zuschlag: 40000,- EUR
(Limit: 70000,- EUR)