AUKTIONSHAUS KAUPP Auktion 99 Kunsthandwerk, Antiquitäten und Gemälde

Sammlerobjekte 151 3188 Gottesmutter Feodorowskaja 1800 € Nordrussland um 1800. Eitempera über Kreidegrund auf Holz, partiell vergoldet. Halbfigurige Darstellung der Gottesmutter mit Christusknaben, flankiert von den Heiligen Grigorios, Theodor Stratilates, Daria und Anastasia. Altersspuren. H. 65,5, B. 48,1 cm. Die Urikone wird traditionell dem Evangelisten Lukas zugeschrieben, entstand aber erst im 12. Jahrhundert und befindet sich in der Kathedrale von Kostroma. Sie ist als Beschützerin der Romanow- Dynastie bekannt, da der erste Zar aus diesem Haus, Mikhail Romanow, eine Kopie besaß, die er mit nach Moskau nahm.  Beurteilung Ikonenmuseum Schloss Autenried, Günzburg/Donau, o.D.  Rechnung Ikonengalerie Renate Gerstenlauer, Lindau, 08.08.2001, Rechnungsbetrag 18.000 DM (ca. 9203 €). 19650/100559 3189 Gottesmutter Vladimirskaja 600 € Russland 18. Jh. Eitempera über Kreidegrund auf Holz, partiell vergoldet. Vertieftes Mittelfeld. Halbfigurige Darstellung der Gottesmutter mit demChristuskind, flankiert von einem Schutz- engel und demHeiligen Basilius demGroßen. Altersspuren. H. 31,2, B. 25,4 cm. Die Urikone dieses Typus’, der Legende nach aus der Hand des Evangelisten Lukas, wurde im 12. Jahrhundert in Konstantinopel geschaffen und gelangte wenig später zuerst nach Wladimir und dann in die Mariä-Entschlafens-Kathedrale in den Moskauer Kreml, den Ort der Zarenkrönung, wo sie zu einem Nationalheiligtum aufstieg. Seit 1930 befindet sich die Gottesmutter von Wladimir in der Tretjakow-Galerie in Moskau mit der Inventarnummer 14243.  Provenienz Hargesheimer Kunstauktionen, Düsseldorf, Auktion 80–III, 11.11.2017, Los 1666; seitdem Privatsammlung Müllheim. 27051/100882

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=