AUKTIONSHAUS KAUPP Auktion 100 Juwelen, Vintage und Uhren

Paris 1972. GG 18 Kt. Umlaufend gebänderte, konisch auslaufende Zylinderglieder, beidseitig mit Öse, verbunden mit beweglichen, runden Ankergliedern. 32 polierte, bewegliche Goldkugeln (D. 6,1, 7,1, 12,0 und 17,0mm), mit 14 runden Ankergliedern gebündelt und schau- seitig gruppiert. Gegenüberliegend elf weitere Goldkugeln, mit vier runden Ankergliedern gebündelt und arrangiert. Feingehaltsstempel, Herstellermarke sowie Ref. «06632» und «06171». Durch Einhängen des Federringverschlusses an unter- schiedlichen Segmenten ist das Collier längenvariabel tragbar. L. 38,0 bzw. 77,0 cm. 202,1 gr. Neben hochkarätigem Edelstein- schmuck schafft es Cartier seit den 1920er Jahren auch durch reine Goldkreationen die Schmuckwelt zu revolutionieren. Besonders die Kugelform taucht in den Kollektionen immer wieder auf und ist so zu einem Markenzeichen des Pariser Luxus- juweliers geworden. Verspielt und zugleich opulent verblüfft das unter sanftem Klimpern seine Form stets modifizierende Geschmeide mit der verschwenderischen Fülle des begehrten, betörend schimmernden Edelmetalls. Das vielseitig einsetzbare Collier «Boules et Cylindres» steht zum einen in der Tradition legendären Goldschmucks, wie der imposanten Halskette «Indien», die 1939 von der Londoner Dependance geschaffen wurde, zum anderen ist es als ein typi- sches Kind seiner Zeit zu sehen, als ein unverzichtbares Accessoire der Blüte- zeit des internationalen Jetsets, dessen Vertreter auf nonchalante Weise den verspielten, lässigen Stil der Hippies adaptierten und mit gediegenem Glamour verbanden.  Expertise Weyersberg Juweliere, Düsseldorf, 21.11.1986, Tageswert ca. 25.000 DM (ca. 12.780 €).  Echtheitsbestätigung Cartier, Eric Nussbaum, Directeur Haute Joaillerie, Genf, 08.05.1984, in Kopie.  Provenienz Privatbesitz Allgäu.  Literatur Nadine Coleno, Étourdis- sant Cartier, la création depuis 1937, Paris 2008, S. 142 (vgl.). 17152/101479

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=