AUKTIONSHAUS KAUPP Auktion 102 Kunsthandwerk, Antiquitäten und Gemälde
Sammlerobjekte 153 3176 Maria als Königin des Himmels mit segnendem Jesuskind auf Originalsockel 400 € Süddeutsch 17./18. Jh. Holz, halb- rund geschnitzt, rückseitig gehöhlt, polychrom gefasst und partiell vergoldet. Gekrönte Muttergottes in faltenreichemGewand mit Strahlen- nimbus trägt auf ihrem linken Arm das Jesuskind, das eine Hand zum Segensgestus erhoben hat und in der anderen eineWeltenkugel hält. Auf barockemVolutensockel auf Kartu- sche bez. «Maria. Virco [sic]». H. (mit Sockel) 91, B. 28, T. 17 cm. Provenienz Getrud von Lukasiewiecz, Bad Säckingen; durch Erbfolge über- gegangen in Privatbesitz Hexental. 29175/101697 3177 Hochbarockes Wandkruzifix in der Art von Georg Petel 1500 € Wohl süddeutsch 17. Jh. Holz, vollrund geschnitzt, polychrom gefasst und partiell vergoldet. Christus im Dreinageltypus amKreuz, mit einem Lendentuch bekleidet. Kreuzesbalken jeweils am Ende profiliert. H. 76,5, B. 32 cm. Das vorliegende Kruzifix zeigt deutliche Anleihen am Schaffen des bedeutenden bayerischen Bildhauers Georg Petel (1601/02 – 1634), insbesondere an einem heute in der Schatzkammer der Münchner Residenz aufbewahrten Kreuz (Inventarnr. 157). Für seine filigranen Elfenbeinschnitzereien war er an den fürstlichen Kunstkammern Europas überaus geschätzt und stand in engem Austausch mit zeitgenössischen Künstlern wie Peter Paul Rubens (1577 – 1649). Der flämische Malerfürst schuf die durch den Stecher Paulus Pontius (1603 – 1658) verbreitete zeichne- rische Vorlage für das Münchner Kreuz. 29217/102196
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=