AUKTIONSHAUS KAUPP Auktion 102 Kunsthandwerk, Antiquitäten und Gemälde

Malerei 199 3225 Rembrandt-Nachfolger 400 € Süddeutsch 17./18. Jh. Jesus und der Hauptmann von Kafarnaum. Öl auf Leinwand, doubliert. Unsign. Verso auf einem Etikett typographisch bez. mit den Angaben zumWerk und zum Preis. H. 43, B. 33,5 cm (Bildträger). Prunkrahmen. Das im blühenden Rokokostil gerahmte Gemälde gibt die imMatthäusevangelium überlieferte Episode des Hauptmanns von Kafarnaum, einer Stadt am See Genezareth, wieder. Im Zentrum des Bildes ist der bärtige, betagte, in einem langen Mantel kniende Mann dargestellt, der den Gottessohn anfleht, seinen kranken Diener zu heilen. Das dramatische Chiaroscuro, die verblüffend natur- getreue Wiedergabe der Stofflichkeiten und die orientalisierende Kopfbedeckung des Hauptmanns sind charakteristische Stilmerkmale des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn (1606 – 1669), dem Paradigma zahlreicher Barockmaler Mitteleuropas im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert.  Provenienz Gertrud von Lukasiewiecz, Bad Säckingen; durch Erbfolge übergegangen in Privatbesitz Hexental. 29175/101692 3226 nach Rachel Ruysch 1400 € Wohl Österreich um 1900. Barockes Blumenstillleben mit panaschierten Tulpen, Rosen, Klatschmohn und gestreiften Nelken. Öl auf Leinwand. Unsign. Verso Stempel des Malutensilienherstellers W. Koller, Wien, und schlecht leserlich gestempelt «Kopie aus[...] Akademie der [...] inWien». H. 85, B. 65 cm (Bildträger). Prunkrahmen. Kopie nach Rachel Ruyschs (1664 – 1750) Blumenstillleben in der Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste, Wien, mit der Inventarnr. 665.  Wir danken Frau Hofrätin Mag. Claudia Koch, Kuratorin, Akademie der Bildenden Künste, Wien, für die freundlichen Hinweise via E-Mail, anhand von Photos, 09.09.2021.  Provenienz wohl Sammlung von Rehn, Hamburg; Privatbesitz Hamburg; durch Erbfolge übergegangen in Privatsammlung Starnberger See. 28712/102455

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=