AUKTIONSHAUS KAUPP Auction 93 Decorative Art, Antiques and Paintings
Sammlerobjekte 205 Das Segenskreuz als liturgischer Gegenstand ist schon in der Spät- antike nachweisbar. Während diese Kreuze in früheren Zeiten noch aus Metall waren, wurden sie später vermehrt aus Holz gearbeitet und dabei oft mit Schnitzereien verziert oder farbig bemalt. 3280 Segenskreuz mit geschlossenem Silberoklad 300 € Russland Anfang 20. Jh. Eitempera über Kreidegrund auf Holz, und Silber 84 Solotnik, vergoldet. Christus amKreuz, über ihmGottvater auf einer Wolkenbank. Fein ziseliertes und graviertes Oklad. Verso mit floralem Dekor. Feingehaltsstempel (datierbar 1908 – 1917), Meistermarke in Kyrillisch «A.Je.», ungedeutet. Altersspuren. H. 27,3, B. 15,4 cm. Provenienz Privatsammlung Oberpfalz. Literatur B. Rothemund, Handbuch der Ikonenkunst I, München 1985, S. 226 (vgl.). 27548/98692 3281 Orthodoxes Segenskreuz 300 € Russland 18./19. Jh. Wohl Altgläubigen arbeit. Eitempera über Leinen, Kreide- und Goldgrund auf Holz. Die Kreuzigung Christi. Altersspuren, Frühschwundrisse, Farbfehlstellen. H. 48,2, B. 24 cm. Provenienz Privatsammlung Oberpfalz. Literatur B. Rothemund, Handbuch der Ikonenkunst I, München 1985, S. 226 (vgl.). 27548/98716
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=