AUKTIONSHAUS KAUPP Auction 95 Jewellery & Watches, Decorative Art, Antiques & Paintings
Uhren 195 1376 Wiener Brettluhr mit Chronosfigur 1200 € Österreich um 1800. Fruchtholz, Messing und Perlmutt. Hochrechteckiges Gehäuse mit graviertem Lorbeerdekor auf Brettchen. Perlmuttzifferblatt mit aufgelegtemZifferring und römischer Minuterie, geschwärzte Roskopfzeiger. 24-Std.-Gehwerk mit Aufzug über Schnurnuss. Pendel mit Chronos, demGott der Zeit. Sehr guter, funktionstüchtiger Zustand. H. 7,7, B. 5,8, T. 3,3 cm (Uhr), H. 32, B. 6,5 cm (Brettchen). Pendel und zwei Zapfengewichte. 27991/99403 1377 Butterfield Äquatorialsonnenuhr mit originaler Saffianlederschatulle 600 € Paris um 1700. Silber. Drei Füße, oktogonaler Korpus mit integriertemKompass, Halterung in Vogelformmit aufstellbaremZeiger. Stundenanzeige in römischen und arabischen Ziffern. Auf Zifferblatt bez. «Butterfield AParis». Verso überwiegend französische Städtenamen nebst Breitengradangaben in Grad undMinute. Feingehaltsstempel. Sehr guter, funktionstüchtiger Zustand. H. 2,4, B. 4,5, T. 5,2 cm. Originalschatulle. Der Brite Michael Butterfield (1635 – 1724) lebte als Hersteller und Erfinder von wissenschaftlichen Instrumenten in Paris und entwickelte das nach ihm benannte Zifferblatt für tragbare achteckige Horizontalsonnenuhren mit integriertem Kompass. Gedacht waren sie für Reisende, um es ihnen zu ermöglichen, die Zeit an ihrem Standort zu bestimmen. Provenienz Privatbesitz Weil a. Rhein. 25207/99779
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=