AUKTIONSHAUS KAUPP Auction 95 Jewellery & Watches, Decorative Art, Antiques & Paintings

3127 Krautstrunk als Reliquienbehälter 250 € Wohl Deutsch 15./16. Jh. Bräunliches Glas, mit leicht irisierender Patina, Holz undWachs. Gekniffener Fußring, hochgestochener Boden, tonneauförmiger Korpus mit Wachsversiegelung über Holzdeckel. Wandung mit versetzt aufgeschmolzenen Nuppen und Versiegelung mit zentral und seitlich eingepresstenWappen, das eine mit Helm und Helmzier, das andere mit Bischofsfigur. Im Inneren eine in Gewebe eingebundene Reliquie. H. 11,5, D. 7,5 cm. Diese außergewöhnlichen Gläser mit aufgesetzter Nuppendekoration waren im 15. Jahrhundert die verbreitetsten Trinkgläser in Deutschland. Krautstrunke wurden aufgrund ihrer Beliebtheit und trotz der hohen Produktionszahlen so wertgeschätzt, dass sie auch als Reliquienbehältnisse verwendet wurden. Als sogenanntes Sepulcrum wurden sie häufig in Altären deponiert.  Provenienz laut Angabe des Einlieferers erworben 1972 bei Antiquitäten Gertrud Nissen, Freiburg  i.Br.; seitdem Privatsammlung Dreisamtal.  Literatur Brigitte Klesse und Axel von Saldern, 500 Jahre Glaskunst, Sammlung Biemann, Zürich 1978, S. 86f. (vgl.). 28072/99902 3128 Krautstrunk als Reliquienbehälter 250 € Wohl Deutsch 15.  /16. Jh. Grünes Glas, Holz und Wachs. Gekniffener Fußring, hochgestochener Boden, tonneauförmiger Korpus mit Wachs­ versiegelung über Holzdeckel. Wandung mit versetzt aufgeschmolzenen Nuppen und Versiegelung mit mehreren, oben und seitlich eingepresstenWappen, das eine mit Helm und Helmzier sowie weitere undeutlich. Im Inneren eine in Gewebe eingebundene Reliquie. H. 9,5, D. 8 cm.  Provenienz laut Angabe des Einlieferers erworben 1971 bei Antiquitäten Gertrud Nissen, Freiburg  i.Br.; seitdem Privatsammlung Dreisamtal.  Literatur Brigitte Klesse und Axel von Saldern, 500 Jahre Glaskunst, Sammlung Biemann, Zürich 1978, S. 86f. (vgl.). 28072/99903 Sammlerobjekte 301

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=