AUKTIONSHAUS KAUPP Auction 102 Decorative Art, Antiques and Paintings

3372 Johannes Stumpf 600 € Schweytzer Chronick: Das ist  / Beschreybunge Gemeiner loblicher Eyd-gnoschafft Stetten  / Landen  / Völcker und dero Chronick-wirdigen Thaaten [...]. 13 Teile in vier Bde. Zürich, Johannes Wolf, 1606. Mit illustriertemHolzschnitt-Titel, je einer mit Wappen umrandeten Titelseite, einigen, teils doppelblattgroßen Landkarten, zahlreichen Genealogien und Holzschnitten, dieWappen, antike Inschriften, Münzbildern nachempfundene Kaiserporträts, Schweizer Stadtansichten und Schlachtenszenen darstellen. DCCLXX Bl. Nicht kollationiert. Pergamentbände der Zeit mit rötlichem Schnitt. H. 34, B. 23 cm. Der aus Bruchsal stammende Theologe und Chronist Johannes Stumpf (1500 – 1577/1578), der vor allem in der Schweiz lebte und wirkte, verfasste eine reich illustrierte Schweizer Chronik, deren Erstausgabe 1548 erfolgte und die 1606 erneut herausgegeben wurde. Die meisten Holzschnitte dieses bildgewaltigen Werkes schuf Heinrich Vogtherr d.Ä. (1490 – 1556). Zahlreiche Landkarten, Wappen, Münzporträts und Illustrationen historischer Ereignisse, wie Schlachten, machen den Großteil der Darstellungen aus. Aber auch außergewöhnliche Sujets, wie ein Stammbaum der türkischen Herrscher (erster Bd. Bl. XIIII), eine Darstellung des Ritters Heinrich von Winkelried mit dem von ihm bezwungenen Drachen beim Dorf Wyler (dritter Bd. Bl. DXXIII), Abbildungen römischer Inschriften in der Abteikirche von Saint-Maurice im Wallis (vierter Bd. Bl. DCLXXV verso) oder eine Ansicht der Stadt Basel (vierter Bd. Bl. DCXCIX) komplettieren dieses umfangreiche Zeugnis eines frühneuzeitlichen, humanistisch geprägten Weltbildes.  Provenienz Bibliothek des letzten Basler Fürstbischofs Franz Xaver von Neveu (1749 – 1828); nach dessen Tod übergegangen in den Privatbesitz der Familie von Neveu, Durbach.  Literatur VD17 39:124186M. 29161/101529

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=