AUKTIONSHAUS KAUPP Auction 102 Decorative Art, Antiques and Paintings

Merian Merians «Theatrum Europaeum» ist ein monumentales Druckwerk voll reich bebilderter Abhandlungen über die wichtigsten historischen Ereignisse eines Zeitraums von hundert Jahren, erschienen während einer turbulenten Epoche, in der langwierige Kriege von gnadenloser Brutalität, tückische Seuchen und furchterregende Naturkatastrophen den europäischen Kontinent heimsuchten und gleichzeitig – geradezu beflügelt durch den andauernden Krisenzustand – die Künste in einer nie zuvor dagewesenenWeise erblühen. Das Zeitalter des Barocks vereinte in Europa die Gegensätze von verheerender Zerstörung und gottgleicher Schöpfungskraft, opulentemGlanz und erbärmlichemElend, frenetischer Lebenslust und lähmender Todessehnsucht. All diese Aspekte nehmen spürbar Gestalt an, wenn man durch den endlosen Blätterwald des «Europäischen Theaters» streift. Das Geschichtswerk «TheatrumEuropaeum», dessen Idee in der Bücherstadt Frankfurt a.M. geboren wurde, begegnet uns als gewaltiges, insgesamt 21 Bände umfassendes Zeitzeugnis, das von 1633 bis 1738 in mehreren Auflagen erschien. Matthäus Merian d.Ä. (1593—1650) initiierte diese Chronik, die von seinen Söhnen Matthäus Merian d.J. (1621—1687) und Caspar Merian (1627—1686) bzw. deren Nachfahren bis zur Geschäftsaufgabe des Verlagshauses weitergeführt wurde. ImLaufe dieser Zeit taten sich mehrere Autoren als Verfasser einzelner Bände hervor, wie der Elsässer Johann Philipp Abelin (1600—1634), einige erschienen jedoch gänzlich anonym oder zumindest, ohne den Verfasser auf demTitel zu nennen. Die bis heute anhaltende Bedeutung des «TheatrumEuropaeum» liegt unter anderem in den hunderten Kupferstichen, die zeitgeschichtliche Ereignisse, wie Schlachten, Naturphänomene oder Inszenierungen höfischen Prunks abbilden, aber auch Porträts namhafter Zeitgenossen sowie Stadtansichten und Landkarten wiedergeben. Theatrum Europaeum

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=