AUKTIONSHAUS KAUPP Auction 102 Decorative Art, Antiques and Paintings
Bücher 365 3386 Matthäus Merian Bde. XVII –XXI 2000 € SIEBZEHNTER BD. Theatri Europaei Siebenzehender Theil. Oder Ausführlich fort- geführte Friedens- und Kriegsbeschreibung [...]. Beschrieben durch Daniel Schneider. Drei Teile in einemBd. Frankfurt a.M., Anton Heinscheit, 1718. Mit einem gestochenen Frontispiz von Georg Paul Busch nach einem Entwurf vonWentzel, zahlreichen teils doppelblattgroßen oder ausklappbaren Kupfertafeln, unter anderem Landkarten, Schlacht- pläne oder Porträts umfassend, darunter ein Porträt des Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (S. 58/59), eine Ansicht des Porzellankabinettes von Schloss Charlottenburg (S. 108/109), ein Porträt der Königin Anna von Großbritannien (S. 146/147) und eine Ansicht des «Castrum doloris» Kaiser Leopolds I. (S. 82/83) sowie einigen Vignetten und Initialen. Erster Teil 318 S., zweiter Teil 352 S., dritter Teil 340 S. Nicht kollationiert. ACHTZEHNTER BD. Theatri Europaei Acht- zehender Theil. Oder Ausführlich fortgeführte Friedens- und Kriegsbeschreibung [...]. Beschrieben durch Daniel Schneider. Drei Teile in einemBd. Frankfurt a.M., Anton Heinscheidt, 1720. Mit einem gestochenen Frontispiz vonWortman, doppelblatt- großen Genealogien, zahlreichen teils doppelblatt- großen oder ausklappbaren Kupfertafeln, unter anderem Porträts, Schlacht- oder Festungspläne umfassend, darunter Porträts von Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (S. 42/43) und JohannWilhelm Friso, Fürst von Oranien (S. 144/ 145), ein Plan der Festung von Lille (S. 184/185) und eine Darstellung der Verehrung des Konfuzius (S. 212/213) sowie einigen Vignetten und Initialen. Erster Teil 322 S., zweiter Teil 294 S., dritter Teil 392 S. Nicht kollationiert. NEUNZEHNTER BD. Theatri Europaei Neunzehender Theil. Oder Ausführlich fort- geführte Friedens- und Kriegsbeschreibung [...]. Beschrieben durch Daniel Schneider. Zwei Teile in einemBd. Frankfurt a.M., Anton Heinscheit, 1723. Mit einem gestochenen Frontispiz, zahlreichen teils doppelblattgroßen oder ausklappbaren Kupfer- tafeln, unter anderem Landkarten, Schlachtpläne oder Porträts umfassend, darunter ein Porträt der Sophie Hedwig, Herzogin vonMecklenburg (S. 90/91), eine Ansicht des Saals der Orangerie von Schloss Charlottenburg (S. 214/215) und eine Land- karte von Porto Ercole (S. 422/423) sowie einigen Vignetten und Initialen. Erster Teil 808 S., zweiter Teil 562 S. Nicht kollationiert. Literatur VD18 10523979. ZWANZIGSTER BD. Theatri Europaei Zwant- zigster Theil. Oder Ausführlich fortgeführte Friedens- und Kriegsbeschreibung [...]. Beschrieben durch Daniel Schneider. Drei Teile in einemBd. Frankfurt a.M., Johann Benjamin Andreae, 1734. Mit zahlreichen teils doppelblattgroßen oder ausklappbaren Kupfertafeln, unter anderem Stadt- pläne, Landkarten, Schlachtpläne oder Porträts umfassend, darunter ein Stadtplan von Augsburg (S. 74/75), eine Darstellung des Begräbnisses König Friedrich I. imBerliner Dom (S. 284/285), ein Stadt- plan vonMoskau (S. 584/585), ein Stadtplan von St. Gallen (S. 666/667) und eine Ansicht von Baden imAargau (S. 392/393) sowie einigen Vignetten und Initialen. Erster Teil 704 S., zweiter Teil 442 S., dritter Teil 419 S. Nicht kollationiert. EINUNDZWANZIGSTER BD. Jubilaeum Theatri Europaei Das ist, Der die Geschichts-Erzehlung von Einhundert Jahren beschliessende Ein und Zwantzigste Theil [...]. Beschrieben durch Daniel Schneider und Gabriel Schweder. Drei Teile in einemBd. Frankfurt a.M., 1738. Mit einem gestochenen Frontispiz von Peter Fehr, zahlreichen teils doppelblattgroßen oder ausklappbaren Kupfertafeln, unter anderem Landkarten, Schlacht- pläne oder Porträts umfassend, darunter Porträts von Friedrich Ernst Graf zu Solms und Tecklenburg (S. 30/31) und August WilhelmHerzog zu Braun- schweig und Lüneburg (S. 90/91) sowie einigen Vignetten und Initialen. Erster Teil 500 S., zweiter Teil 467 S., dritter Teil 502 S. Nicht kollationiert. Literatur VD18 90386027. Zeitgenössische Lederbände mit reicher Rücken vergoldung und rotem Schnitt. Bde. 17 – 21 liegen in der ersten Auflage vor. H. 35, B. 22,5 cm. Provenienz Bibliothek des letzten Basler Fürstbischofs Franz Xaver von Neveu (1749 – 1828); nach dessen Tod übergegangen in den Privatbesitz der Familie von Neveu, Durbach. 29161/101544
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=