AUKTIONSHAUS KAUPP Auction 102 Decorative Art, Antiques and Paintings

Bücher 405 3427 Joachim von Sandrart 500 € Der Teutschen Academie Zweyter und letzter Haupt-Theil  / Von Der Edlen Bau- Bild- undMahlerey-Künste  [...]. Carel vanMander, P. Ovidii Nas. Metamorphosis, Oder: Des verblümten Sinns der Ovidianischen Wandlungs-Gedichte gründliche Auslegung [...]. Lebenslauf und Kunst- Werke Des WolEdlen und Gestrengen Herrn Joachims von Sandrart [...]. Drei Werke in einemBd. Nürnberg und Frankfurt a.M., Christian Sigismund Froberger und Johann-Philipp Miltenberger, 1675 – 1679. Mit einem gestochenen Frontispiz von R. Collin nach einem Entwurf des Autors, einem gestochenen Porträt des Autors von R. Collin, gestochenen Titel- vignetten, zahlreichen Kupfertafeln, berühmte Beispiele antiker Baukunst und Bildhauerei sowie Porträts der berühmtesten Künstlerinnen und Künstler darstellend, und zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. Erstes Werk 100 S. und 376 S., zweites Werk 174 S., drittes Werk 24 S. Nicht kollationiert. Lederband der Zeit mit geprägtem Rücken. H. 39,5, B. 28 cm. Ideenreiche raffinierte Details wie eine Initiale, in der sich der Aufriss des römischen Pantheons verbirgt (Erster Teil, S. 3), geistreiche Antikenzitate wie die Artemis von Ephesos auf dem Titel des zweiten Teils oder repräsentative, subtil atmosphärische ganzseitige Abbildungen antiker Statuen machen dieses Werk seit Generationen zu einem gelehrigen, ästhetisch anspruchsvollen Vergnügen und ausschweifendem Fest für kunstsinnige Augen. Der Maler und Kupferstecher Joachim von Sandrart (1606 – 1688) veröffentlichte mit der «Teutschen Academie» die erste kunst- theoretische Abhandlung in deutscher Sprache mit enzyklopädischem Anspruch. Sie enthält Ausführungen zur antiken Architektur und Skulptur, Viten bedeutender antiker und neuzeitlicher Künstlerinnen und Künstler, eine Über- setzung von Karel van Manders Text über Ovids Metamorphosen und eine ausführliche Biografie des Autors selbst. Der mit zahlreichen Initialen, Vignetten und Kupferstichen verschiedener Größe detailliert und vielfältig geschmückte Prachtband stellt ein bildgewaltiges Standardwerk und frühes Zeugnis deutschsprachiger Kunstgeschichts- schreibung dar.  Provenienz Bibliothek des letzten Basler Fürstbischofs Franz Xaver von Neveu (1749 – 1828); nach dessen Tod übergegangen in den Privatbesitz der Familie von Neveu, Durbach.  Literatur VD17 1:080147T; VD17 1:072040Q; VD17 3:608230L. 29161/101537

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=