© 2004-2023 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Freiverkauf


Auswahl
Suche
Wahl der Kriterien
Begriffe:
Treffer sortieren nach:
  Nur Lots aus dem Freiverkauf
Suchanfrage absenden 
Merkzettel
spacer spacer spacer

Sie haben keine Objekte zur Bestellung im Freiverkauf vermerkt.

1. Übernehmen Sie ein Objekt zum Limitpreis in Ihren Merkzettel, indem Sie «Bestellen» klicken. Sie können beliebig viele Objekte aufnehmen.

2. Im Merkzettel können Sie jedes einzelne Objekt nochmals aufrufen oder löschen.

3. Zum Abschluss Ihrer virtuellen Besichtigung ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben und übertragen alle Bestellungen.

4. Wir bestätigen Ihre Bestellung per E-Mail. Dann gilt Ihre Bestellung vorbehaltlich Verfügbarkeit als rechtsverbindlich.


 

Winterauktionen 25.–26.11.2022

Ergebnis Ihrer Suche

Treffer: 94/778 zurück Navigation left | Übersicht Navigation top | weiter Navigation right | Empfehlen email 

lotimage

popup

Hauptansicht
 

1093
Cartier Brosche «Tutti Frutti» mit Saphiren, Rubinen, Smaragden und Diamanten
London nach 1924. GG 18 Kt. (geprüft) und Platin (geprüft). Schauseite besetzt mit einem als Biene geschnittenen Saphir von ca. 5,10 ct, entouriert von sechs Rubinkugeln in Form einer Blüte von zus. ca. 6 ct, zwei Smaragdkugeln von zus. ca. 0,20 ct und einer Saphirkugel von ca. 0,15 ct sowie begleitet von einem als Blatt geschnittenen Smaragd von ca. 1,50 ct. Das Zentrum der Blüte, der Blütenstängel und die Edelsteinkugeln jeweils besetzt mit 26 Diamanten im Old-European-Cut von zus. ca. 0,70 ct V.V.S-V.S., Weiß. Als Abschluss drei Diamantbaguetten von zus. ca. 0,15 ct V.V.S., Weiß. Gravierte Herstellermarke und zweifach bez. «1909/E/D/-».
H. 2,2, B. 3,0 cm. 9,3 gr. Originalschatulle.
«Tutti Frutti» - ein nobler Ausdruck für Obstsalat - steht für die farbenfrohen Farbsteinkreationen, die Cartier von 1924 bis Ende der 30er Jahre in unterschiedlichen Variationen schuf. Inspirieren ließ sich der 1889 in Paris gegründete Juwelier von gravierten Edelsteinen, die er in den 1920er Jahren in Indien kennen gelernt hatte. Man kann geradezu von einem Kulturaustausch sprechen, denn während Cartier für zahlreiche indische Maharadschas prächtige Edelsteingeschmeide im angesagten Art Déco-Stil neu fasste, importierte es zugleich aus Indien die Kunst der Steingravur in Verbindung mit Formen des Mogulstils. Auf Ketten, Armbändern, Broschen, Ohrringen, aber auch Dekorationsobjekten wurden plastisch geschnittene Steine nun in floralen Kompositionen verwendet.
Welchen Erfolg der «Tutti Frutti»-Stil in den Roaring Twenties bereits hatte, zeigen Aufträge der anspruchsvollsten Schmucksammlerinnen und Modeikonen wie Mrs Cole Porter, Daisy Fellowes oder Mrs W.K. Vanderbilt.
Während sich der Ausdruck «Tutti Frutti» erst in den 1970er Jahren etablierte, wurden die Arbeiten, die klassischerweise aus einer Auswahl von Rubinen, Saphiren und Smaragden bestehen, ursprünglich schlicht als «pierres de couleur» (Farbsteine) bzw. «multigem» (mit mehreren Edelsteinen) bezeichnet. Cartier, das neben der Pariser Zentrale in der Rue de la Paix, seit 1902 auch in London und 1909 in New York bereits Filialen eröffnet hatte, die eigenständige Kreationen im Rahmen der Schmucklinien des Hauses fertigten, gelang es durch eine Ausgewogenheit der Farbkombinationen verbunden mit einem Hauch Exotismus einen einzigartigen, bis heute unverkennbaren Cartier-Stil zu prägen
.
Wir danken dem Cartier Client Relations Centre, für die freundlichen Hinweise via E-Mail, anhand von Photos, 12.09.2022.
Literatur: Judy Rudoe, Cartier 1900 - 1939, London 1997, S. 226f. (vgl.); Cartier, Innovation through the 20th century, Ausstellungskatalog Kreml 25.05. - 25.08.2007, Paris 2007, S. 166f. (vgl.).

Zustandsbericht  


 

Limit: 29500,- EUR