Rückschau |
Alle Auktionen | ||
Rekorde aller Auktionen | ||
Übersicht aller Künstler |
2068
Frühjahrsauktionen 10.–12.06.2010
Spitzweg, Carl
1808 München - 1885 ebd.
Öl/Holz. Sonntagmorgen. Auf einer mit Rankpflanzen bewachsenen und mit Kakteen geschmückten Terrasse mit Eingang ins Haus rechts im Hintergrund ein vom Frühstückstisch aufgestandener älterer Mann mit Kappe und Pfeife, dem Gesang eines Vogel vor einem Vogelhäuschen lauschend. U.r. mit S im Rhombus sign. Verso eingeritzt «Spitzweg 1878 München». Auf Briefpapier und mit Unterschrift von Frau Professor Dr. Muther Breslau «Bestätigung. Das umstehende Gemälde stammt aus der Sammlung meines verst. Mannes des Kunsthist. Prof. Muther. Es ist ein 'Spitzweg' betitelt Sontagmorgen». Retuschen.
Das Bild des lauschenden Vogelfreundes hat Spitzweg seit Mitte der 1850er Jahre immer wieder interessiert. Er entwickelte das Motiv in mehreren Varianten mit einem meist nach links gewandten älteren Herrn, der Pfeife oder Zeitung in der Hand hält und im Garten oder auf der Terrasse steht. Das vorliegende Gemälde unterscheidet sich von diesen durch den freien Ausblick auf den Himmel und ein Gebäude mit rauchendem Schornstein im Hintergrund. Mit wenigen Details gelingt es dem Künstler, Zeitpunkt und Stimmung einzufangen. Kanne und einzelne Kaffeetasse auf dem Tisch kennzeichnen das Frühstück des Junggesellen, der Vogelbauer an der Hauswand lässt darauf schließen, dass er auch in der kalten Jahreszeit nicht auf die Gesellschaft eines gefiederten Freundes verzichten möchte.
Authentifizierung: Wir danken Prof. Dr. Siegfried Wichmann, Starnberg, für die mündliche Bestätigung der Authentizität.
Provenienz: Prof. Dr. Muther, Breslau; Privatsammlung. Sunday Morning. Oil on panel. Signed lower right. Verso with inscription «Spitzweg 1878 München» and on a label inscribed «Bestätigung. Das umstehende Gemälde stammt aus der Sammlung meines verst. Mannes des Kunsthist. Prof. Muther. Es ist ein 'Spitzweg' betitelt Sontagmorgen». Retouching. Oral expert report: Prof. Dr. Siegfried Wichmann, Starnberg. Provenance: Prof. Dr. Muther, Breslau; private collection.