Freiverkauf |
Gesamter Katalog | ||
Highlights | ||
Übersicht aller Künstler |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Sie haben keine Objekte zur Bestellung im Freiverkauf vermerkt. 1. Übernehmen Sie ein Objekt zum Limitpreis in Ihren Merkzettel, indem Sie «Bestellen» klicken. Sie können beliebig viele Objekte aufnehmen. 2. Im Merkzettel können Sie jedes einzelne Objekt nochmals aufrufen oder löschen. 3. Zum Abschluss Ihrer virtuellen Besichtigung ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben und übertragen alle Bestellungen. 4. Wir bestätigen Ihre Bestellung per E-Mail. Dann gilt Ihre Bestellung vorbehaltlich Verfügbarkeit als rechtsverbindlich. |
3115
Tanzende Radha
Ost- oder Südindien Ende
H. 40,3,
Europäer bezeichneten indische Tänzerinnen als «Bajaderen», ein Wort portugiesischen Ursprungs, wovon die Inschrift eines Sammlers auf der Rahmenrückwand zeugt. Aus westlicher Perspektive wurde nicht unterschieden zwischen Tempeltänzerinnen, den «Devadasi», die nur kultischen Zwecken verpflichtet waren, und den «Nautch-Tänzerinnen», die aus Gründen der Unterhaltung auftraten. Bei der hier verewigten Tanzenden handelt es sich wahrscheinlich um Radha, die mythische Schönheit und ewige Gefährtin Krishnas.
Provenienz: Privatsammlung Dancing Radha
East or South India late
H 40,3,
Europeans called Indian dancers «bayaderes», a word of Portuguese origin, which is evident through the inscription of a collector on the back board. From a Western perspective, no distinction was made between temple dancers, the «devadasi», who were only obliged to perform for cultic purposes, and the «nautch dancers», who performed for entertainment purposes. The dancer here is probably Radha, the mythical beauty and eternal companion of Krishna.
Provenance: private collection