Freiverkauf |
Gesamter Katalog | ||
Highlights | ||
Übersicht aller Künstler |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Sie haben keine Objekte zur Bestellung im Freiverkauf vermerkt. 1. Übernehmen Sie ein Objekt zum Limitpreis in Ihren Merkzettel, indem Sie «Bestellen» klicken. Sie können beliebig viele Objekte aufnehmen. 2. Im Merkzettel können Sie jedes einzelne Objekt nochmals aufrufen oder löschen. 3. Zum Abschluss Ihrer virtuellen Besichtigung ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben und übertragen alle Bestellungen. 4. Wir bestätigen Ihre Bestellung per E-Mail. Dann gilt Ihre Bestellung vorbehaltlich Verfügbarkeit als rechtsverbindlich. |
3143
Ikone mit der Erhöhung des Heiligen und Lebensschaffenden Kreuzes
Griechenland 18./
Das zentral in der Mittelachse befindliche Kreuz wird vom Heiligen Konstantin und dessen Mutter der Heiligen Helena symbolisch gehalten. Beide tragen Kronen und die Hofzeremonialtracht. Über der weiten Landschaft erhebt sich ein segnender Jesus, bezeichnet durch Christusmonogramme und entouriert von geflügelten Cherubimköpfen.
H. 39,5,
Die Ikone zeigt eine Darstellung anlässlich des orthodoxen Hochfestes der Kreuzerhöhung. Nachdem die Heilige Helena - Mutter des ersten christlichen römischen Kaisers Konstantin - um 325 das Kreuz Christi am Berg Golgatha gefunden hatte, entstand ein wahrer Kreuzverehrungskult. Konstantin ließ daraufhin die Grabeskirche in Jerusalem erbauen.
Die Ikone liefert zahlreiche Inschriften, die dem Betrachter eine klare Lesart vorgeben: Neben der Betitelung von Jesus, Konstantin und Helena, weist die griechische Schrift auf den Leuchtstrahlen des Sternenkreuzes, die sinngemäß lautet «in diesem Zeichen wirst Du siegen», auf eine historische Begebenheit hin. Denn vor der Schlacht gegen seinen Rivalen Maxentius im Jahr 312 soll Konstantin mit seinen Soldaten ein ebensolches Sternenkreuz mit Lichtstrahlen erblickt haben, woraufhin er dieses Zeichen als Feldzeichen verwendete und siegte.
Am unteren Bildrand werden die Stifter der Ikone Johannes und Sophia genannt, sowie ein Zitat einer Bibelstelle. Bemerkenswert ist, dass der Maler dieser technisch ausgereiften und detailreichen Ikone unten rechts signiert und datiert hat: Nikoláou Konstantinoupolaéiou '78 - Werk der Hand des Nikolaus Konstantinospoulos '78.
Kaufbeleg: Asfar Bros. Antiquities, Beirut, 25.05.1965, in Kopie.
Zustandsbericht