© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«Der Feldbergmaler»
24.04.1880 – 07.04.1947

Karl Hauptmann wurde am 25. April 1880 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung in Nürnberg und München und ist danach als Dekorationsmaler tätig.

1908 entstehen die ersten für ihn so typischen Schwarzwaldbilder.
In der Zeit zwischen 1915 und 1919 fertigte er zahlreiche Bilder über die Alpen, die er während seiner Stationierung als Gebirgsjäger im Ersten Weltkrieg besuchte.

Um 1918 kauft Karl Hauptmann das «Molerhüsli», welches für ihn Wohnsitz, Atelier und Ausstellungsraum zugleich ist. Bald wird es zu einem beliebten Treffpunkt für Skifahrer, Wanderer, Studenten und Gäste des Feldbergs.

Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit verordnete ihm sein Arzt 1940 eine Reise nach Italien, welche er 1941 wiederholte.
Am 07. April 1947 verstirbt Karl Hauptmann im Alter von 67 Jahren in seinem «Molerhüsli».


Lit.: Ausstellungskatalog Feldberg 1993.

Karl Hauptmann

Ergebnis Ihrer Suche

lotimage

popup

Hauptansicht
 

4148
Herbstauktionen 04.–05.10.2013
Bedeutende Figurengruppe «Der polnische Handkuss»
Entwurf Johann Joachim Kaendler, Ausführung Meissen um 1743. Porzellan, polychrom bemalt und goldstaffiert. Auf einem mit plastischen Blumen bewachsenen Sockel, elegante sächsische Edeldame in pelzgefüttertem Mantel und violettfarbenem Blumenkleid, einem polnischen Edelmann die Hand zum Kuss reichend. H. 17,5, B. 22,5 cm.
Das Modell soll die Verbeugung Polens vor dem Königreich Sachsen symbolisieren, wobei in Polen ein von der Frau angenommener Handkuss auch als Annahme eines Heiratsantrages galt. «Der polnische Handkuss» dokumentiert damit sehr anschaulich die Personalunion zwischen Sachsen und Polen, die damals unter August dem Starken bestand, und mit der ein wachsendes Interesse an der polnischen Kultur und Lebensweise verbunden war. Überdies schlägt sich in dem Sujet auch die Hinwendung Kaendlers zur Darstellung des damaligen höfischen Lebens nieder. Dabei ließ er sich von Kupferstichen und Zeichnungen älterer und zeitgleicher Künstler inspirieren. So könnte die Figur der Dame von einem Kupferstich nach Watteaus verschwundenem Gemälde «La Polonaise» angeregt worden sein (Katalog Watteau, Washington, Paris, Berlin 1984/1985, S. 305, Fig.2 (vgl.).
Literatur: Ingelore Menzhausen, In Porzellan verzaubert, Die Figuren Johann Joachim Kaendlers in Meissen aus der Sammlung Pauls-Eisenbeiss, Basel 1993, S. 172f. (vgl.).

english Important figural group «The Polish kiss on the hand». Model by Johann Joachim Kaendler for Meissen circa 1743. Porcelain, painted in polychrome colours and gold. Literature: Ingelore Menzhausen, In Porzellan verzaubert, Die Figuren Johann Joachim Kaendlers in Meissen aus der Sammlung Pauls-Eisenbeiss, Basel 1993, p. 172 et seq. (cf.).
 

Limit: 22000,- EUR