© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Professor Hermann Dischler

25.09.1866 – 20.03.1935

Hermann Dischler wurde am
25. September 1866 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung an der Großherzoglich-Badischen Kunstschule in Karlsruhe, wo er ab 1888 Meisterschüler bei Gustav Schönleber war. Danach ist er hauptsächlich im Raum Breisgau-Hochschwarzwald als Maler tätig.

Nach seinem Studium 1894 errichtet er in Freiburg sein Atelier. Zu dieser Zeit begab er sich auf viele Reisen, sein treuester Begleiter war sein Fotoapparat.
Fünf Jahre später fing er an seine Gemälde zu nummerieren und zu kommentieren, die er in 29 «Bildbüchern» zusammenfasst.

1905 bis 1907 verbringt er die Wintermonate auf der Todtnauer Hütte, hier entstehen zahlreiche Ölstudien und die verschneiten Winterlandschaften werden zur Quelle seiner künstlerischen Bildmotive, sodass er sich fortan selbst als «Schneemoler» bezeichnete. 1917 wurde ihm die Professur von Großherzog Friedrich II verliehen.

1927 veranstaltete er eine Sonderausstellung mit Künstlern wie Curt Liebich, Julius Heffner, Wilhelm Nagel, Wilhelm Wickertsheimer u.a. Sie nannten sich «Die Schwarzwälder». Er verstarb am 20.03.1935 in Hinterzarten und wurde in seinem Garten neben seiner Frau beigesetzt.
Heute sind seine Werke besonders geschätzt, da sie einen dokumentarischen Wert von unberührten Winterlandschaften darstellen.

Lit.: Ausstellungskatalog Augustiner Museum, Freiburg i.Br., 1993

Professor Hermann Dischler

Ergebnis Ihrer Suche


 Bild- durch den Künstler urheberrechtlich geschützt.

2011
Winterauktionen 25.–26.11.2022
Klinger, Max
1857 Leipzig - 1920 Großjena.
«Intermezzi - Opus IV». Rad. Op. IV. 12 Compositionen.
1881. Folge von zwölf Aquatintaradierungen auf französisch China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Jeweils u.r. in der Platte am unteren Rand römisch num. und u.l. bez. «Max Klinger». Das erste und das letzte Blatt zusätzlich u.r. in der Platte in der Darstellung sign. und 1880 bzw. «comp 1879. rad. 1881.» dat. Lose Blätter in originaler Halbleinenmappe mit typographischem Titel, Inhaltsverzeichnis und Schließband.
Dazu «An die Schönheit» - Opus XIII (Blatt 12) 1890. Kupferstich auf Kupferdruckkarton. Mitte u. in der Platte bet. U.r. in der Platte bez. «Kunstverlag Amsler & Ruthardt, Berlin W.8.» und u.l. bez. «Handkupferdruck nach der Radierung von Max Klinger.». H. 60, B. 45 cm (Blattgröße).
H. 45 bzw. 63, B. 45 bzw. 63 cm (Blattgröße).
Vollständiges Portfolio der bekanntesten Radierfolge Klingers, bestehend aus «Bär und Elfe», «Am Meer», «Verfolgter Centaur», «Kämpfende Centauren», «Mondnacht», «Bergsturz», «Simplici Schreibstunde», «Simplicius am Grabe des Einsiedlers», «Simplicius unter den Soldaten», «Simplicius in der Waldeinöde», «Gefallener Reiter» sowie «Amor, Tod und Jenseits». Herausgegeben von Theo. Stroefer's Kunstverlag, Nürnberg 1881.
Mit dem Titel «Intermezzi» wählte Klinger, selbst ein herausragender Pianist, bewusst den Bezug zur Musik. So wie Intermezzi in Oper oder Schauspiel zunächst Zwischenspiele zwischen den großen Handlungssträngen darstellten, erhielten sie im 19. Jahrhundert mit Johannes Brahms und Robert Schumann - mit den Werken beider war Klinger gut vertraut - ihre Eigenständigkeit als Charakterstücke. Genau in diesem Umfeld ist die Radierfolge einzuordnen: Sie entstand teils als Nebenprodukt während Klinger parallel an Opus III, V und VI arbeitete in scheinbar loser Handlungsabfolge, und dennoch sind die Grafiken als ausdrucksstarke Charakterblätter zu verstehen. Die größte symbolistische Ausstrahlung mag hierbei das letzte Blatt «Amor, Tod und Jenseits» haben: eine schaurig skurrile Szenerie, in der Liebe und Tod, Romantik und Grauen untrennbar miteinander verbunden sind
.
Provenienz: Privatsammlung Bodensee.
Werkverzeichnis: Singer 52 - 63 und 241 (An die Schönheit).

Zustandsbericht  


 

Zuschlag: 1300,- EUR
(Limit: 400,- EUR)