© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«Der Feldbergmaler»
24.04.1880 – 07.04.1947

Karl Hauptmann wurde am 25. April 1880 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung in Nürnberg und München und ist danach als Dekorationsmaler tätig.

1908 entstehen die ersten für ihn so typischen Schwarzwaldbilder.
In der Zeit zwischen 1915 und 1919 fertigte er zahlreiche Bilder über die Alpen, die er während seiner Stationierung als Gebirgsjäger im Ersten Weltkrieg besuchte.

Um 1918 kauft Karl Hauptmann das «Molerhüsli», welches für ihn Wohnsitz, Atelier und Ausstellungsraum zugleich ist. Bald wird es zu einem beliebten Treffpunkt für Skifahrer, Wanderer, Studenten und Gäste des Feldbergs.

Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit verordnete ihm sein Arzt 1940 eine Reise nach Italien, welche er 1941 wiederholte.
Am 07. April 1947 verstirbt Karl Hauptmann im Alter von 67 Jahren in seinem «Molerhüsli».


Lit.: Ausstellungskatalog Feldberg 1993.

Karl Hauptmann

Ergebnis Ihrer Suche

lotimage

popup

Hauptansicht
 

3205
Winterauktionen 20.–21.11.2020
Mohr-Westphalsche Waage
Deutsch um 1900. Messing, Glas, Eisen und Holz. Rechteckiges Gehäuse, ungleicharmige Hebelwaage, Gewichte, Glasbehälter und Glasschwimmer.
H. 10, B. 23, T. 17 cm (Gehäuse).
Die nach dem Pharmazeuten Karl Friedrich Mohr und dem Instrumentenbauer Georg Wilhelm Westphal benannte ungleicharmige Hebelwaage dient zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten durch Messung der hydrostatischen Auftriebskraft.
Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen.

english Mohr-Westphal balance
Germany circa 1900. Brass, glass, iron and wood. Rectangular case, unequal-armed lever balance, weights, glass container and glass float.
H 10, W 23, D 17 cm (case).
The unequal-armed lever balance, named after the pharmacist Karl Friedrich Mohr and the instrument maker Georg Wilhelm Westphal, is used to determine the density of liquids by measuring the hydrostatic buoyancy.
Provenance: private collection Lower Saxony.
 

Limit: 150,- EUR