© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Carl Spitzweg

05.02.1808 – 23.09.1885

Carl Spitzweg wurde am 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen geboren.
Der studierte Apotheker entdeckte schon früh sein Talent zu Zeichnen und seine Affinität zur Kunst. Spitzweg reiste viel in seinem Leben und ließ die auf seinen Reisen gewonnen Impressionen in seine Arbeiten einfließen. Bereits kurz nach seinem Abschluss in Pharmazie 1832 bereiste er Italien. Vor allem in Florenz, Rom und Neapel entdeckte er zahlreiche bedeutende Werke der abendländischen Kultur, welche nicht ohne Eindruck auf ihn blieben.

Seine Erkrankung an der roten Ruhr im Jahr 1833 festigt seinen Entschluss, seine Arbeit als Apotheker aufzugeben und sich nun vielmehr ausschließlich der Malerei zu verschreiben. Im Juni 1835 wurde er Mitglied des Münchner Kunstvereins und reiste im selben Jahr zusammen mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich d.Ä. nach Südtirol.
1839 vollendet er das erste Bild mit dem Motiv «Der arme Poet»; die Arbeiten dieser Motivgruppe werden später zu seinen bekanntesten Werken gerechnet – zu diesem Zeitpunkt wird das Gemälde allerdings von der Jury des Münchner Kunstvereins nicht angenommen.

Für sein zeichnerisches Werk bedeutsam zählt seine um 1844 beginnende Beteiligung mit eigenen Illustrationen an der Münchner Zeitschrift «Fliegende Blätter». Seine Besuche der Industrieausstellung in Paris und der Weltausstellung in London im Jahr 1851 bringen ihn zum ersten Mal in Kontakt mit orientalischen Szenen, welche er nun ebenfalls in sein Werk mit einfließen lässt.
Dem verdienten Maler Spitzweg kommen in seiner zweiten Lebenshälfte viele Ehren zuteil: 1865 wird ihm der Bayerische Michaelsorden verliehen und 1875 wird er sogar zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste ernannt.
Am 23. September 1885 stirbt Carl Spitzweg und wird auf dem Münchner Südfriedhof beigesetzt.

Er hinterlässt ein Werk, das den Bürgern gewidmet ist, sich in seinem Format den Stuben anpasst und mit feinem und pointiertem, aber niemals bösartigem Humor das bürgerliche Leben seiner Zeit porträtiert.


Lit: Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg, Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Belser Verlag, Stuttgart 2002.

Carl Spitzweg

Ergebnis Ihrer Suche


 Bild- durch den Künstler urheberrechtlich geschützt.

2029a
Jubiläumsauktionen 06.–07.12.2019
Maschkow, Ilja Iwanowitsch
1881 Michailowskaja a. Don - 1944 Abramzewo.
«Nude model with roses».
Um 1909. Öl auf Leinwand. O.l. sign. Vereinzelt Frühschwundrisse.
H. 60, B. 80 cm.
Ilja Iwanowitsch Maschkow gründete 1910 mit unter anderem Pjotr Kontschalowski (1876 - 1856) und Aristarch Lentulow (1882 - 1943), nach der Kunstausstellung «Karo-Bube» in Moskau, die gleichnamige Künstlergruppe. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gilt sie als wesentlicher Teil der russischen Avantgarde.
Der Name geht auf die Spielkarte Karo-Bube - auch Spitzbube genannt - zurück. Zur Zeit der Zaren wurden in Russland Häftlinge mit einer schwarzen Raute auf der Kleidung markiert. Im Kartenspieljargon wird der Karo-Bube auch mit dem Betrüger in Verbindung gebracht. Die Künstlergruppe, die bis Dezember 1917 bestand, veranstaltete in dieser Zeit insgesamt sechs Ausstellungen, darunter eine Wanderausstellung. Im Jahr 1927 ehrte die Tretjakow-Galerie die Gruppe mit einer Retrospektive
.
Gutachten: Prof. Dr. Gleb G. Pospelow, vereidigter Kunstwissenschaftler und Experte der Künstlergruppe «Karo-Bube», Moskau, 16.11.2009.
Laut Prof. Dr. Pospelow handelt es sich bei dem vorliegenden Gemälde um «ein ganz offenkundiges Kunstwerk von I.I. Maschkow. Alle Besonderheiten des dargestellten Modells, der umgebenen Gegenstände und der Technik der Malerei sind sehr charakteristisch für die Reihe seiner Werke des Jahrs 1909. In dieser Periode malte Maschkow eins ums andere Mal nackte Modelle in seinem Atelier. Er lässt seinem neuen Verständnis für Form und Farbe freien Lauf [...]». Des Weiteren fügt Prof. Dr. Pospelow hinzu: «Ich bedaure, dass mir das Bild bislang unbekannt war, als ich mein letztes Buch über die Künstlergruppe "Karo-Bube" (2008) publizierte. Ich werde dieses Gemälde in meinen nächsten zukünftigen Arbeiten veröffentlichen.» Leider verstarb Prof. Dr. Pospelow, bevor es zu einer weiteren Veröffentlichung kommen konnte.
Materialtechnische Untersuchung: Dr. Heinrich Piening, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 04.12.2017. Es gibt keinerlei Hinweise auf eine nachträgliche Signierung. Es spricht kein technischer Befund gegen eine zeitliche Einordnung des Bildes in die Zeit um 1910.
Farbanalyse: Prof. Dr. Hermann Kühn, München, 09.06.2008. Bei der Zusammensetzung der Malfarben spricht nichts gegen die Entstehung des Bildes um 1910. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Signatur später hinzugefügt sein könnte.
Provenienz: Atelier des Künstlers; Sammlung Oscar Miestchaninoff, Paris und Los Angeles, 1911; Sammlung Paul Kantor, Los Angeles, 1950; Sammlung Erich Wendt und Nachfolge, Berlin, 1954; seit 2007 Privatsammlung München.
Ausstellung: Vic-sur-Seille, Museum Georges de La Tour, 23.05. - 27.08.2017.
Literatur: Museum Georges de La Tour (Hrsg.), Catalogue des peintures et de l'exposition Autour de Brancusi, Vic-sur-Seille 2017 (Einleitung zur Ausstellung); Gleb. G. Pospelow, Moderne russische Malerei, Die Künstlergruppe Karo-Bube, Stuttgart 1985, Abb. 84 (vgl.).

english Maschkow, Ilja Iwanowitsch
1881 Mikhailovskaya-on-Don - 1944 Abramzewo.
«Nude model with roses».
Circa 1909. Oil on canvas. Signed upper left. Isolated white shrinking cracks.
H 60, W 80 cm.
In 1910 Ilja Iwanowitsch Maschkow founded the artist group «Jack of Diamonds» with among others Kontschalowski (1876 - 1856) and Aristarch Lentulow (1882 - 1943), following the art exhibition «Knave of Diamonds» in Moscow. At the beginning of the 20th century they were considered an essential part of the Russian avant-garde. The name derives from the playing card Jack of Diamonds (also called Knave of Diamonds). At the time of the Tsarist Empire, prisoners in Russia were marked with a black diamond on their clothing. In card players jargon, the Jack of Diamonds is also associated with a cheater. The group of artists, which existed until December 1917, organized a total of six exhibitions during this period, including a travelling exhibition. In 1927 the Tretyakov Gallery honoured the group with a retrospective.
Expert report: Prof. Dr. Gleb G. Pospelow, sworn-in art historian and expert of the artist group «Jack of Diamonds», Moscow, 16.11.2009.
According to Prof. Dr. Pospelow, this painting is «a very obvious work of art by I.I. Maschkow. All the peculiarities of the model depicted, the surrounding objects and the technique of painting are very characteristic of his works from 1909. During this period Maskhov painted numerous naked models in his studio. He gave free rein to his new understanding of form and colour». Prof. Dr. Pospelow also adds: «I regret that the picture was previously unknown to me when I published my last book about the artist group "Jack of Diamonds" (2008). I will publish this painting in my upcoming work in the future.» Unfortunately, Prof. Dr. Pospelow died before another publication could be released.
Material analysis: Dr. Heinrich Piening, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Munich, 04.12.2017. There is no evidence of subsequent signing. There is no technical evidence against a temporal classification of the picture in the period around 1910.
Pigment analysis: Prof. Dr. Hermann Kühn, Munich, 09.06.2008. The composition of the pigments shows no evidence against the time of origin of the painting around 1910. There is no indication that the signature has been added afterwards.
Provenance: studio of the artist; Oscar Miestchaninoff collection, Paris and Los Angeles, 1911; Paul Kantor collection, Los Angeles, 1950; Erich Wendt collection and successor, Berlin, 1954; since 2007 private collection Munich.
Exhibition: Vic-sur-Seille, Museum Georges de La Tour, 23.05. - 27.08.2017.
Literature: Museum Georges de La Tour (Ed.), Catalogue des peintures et de l'exposition Autour de Brancusi, Vic-sur-Seille 2017 (introduction to the exhibition); Gleb G. Pospelow, Moderne russische Malerei, Die Künstlergruppe Karo-Bube, Stuttgart 1985, ill. 84 (cf.).
 

Limit: 120000,- EUR