© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«Der Feldbergmaler»
24.04.1880 – 07.04.1947

Karl Hauptmann wurde am 25. April 1880 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung in Nürnberg und München und ist danach als Dekorationsmaler tätig.

1908 entstehen die ersten für ihn so typischen Schwarzwaldbilder.
In der Zeit zwischen 1915 und 1919 fertigte er zahlreiche Bilder über die Alpen, die er während seiner Stationierung als Gebirgsjäger im Ersten Weltkrieg besuchte.

Um 1918 kauft Karl Hauptmann das «Molerhüsli», welches für ihn Wohnsitz, Atelier und Ausstellungsraum zugleich ist. Bald wird es zu einem beliebten Treffpunkt für Skifahrer, Wanderer, Studenten und Gäste des Feldbergs.

Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit verordnete ihm sein Arzt 1940 eine Reise nach Italien, welche er 1941 wiederholte.
Am 07. April 1947 verstirbt Karl Hauptmann im Alter von 67 Jahren in seinem «Molerhüsli».


Lit.: Ausstellungskatalog Feldberg 1993.

Karl Hauptmann

Ergebnis Ihrer Suche

lotimage

popup

HauptansichtWeitere AnsichtWeitere AnsichtWeitere AnsichtWeitere AnsichtWeitere AnsichtWeitere AnsichtWeitere AnsichtWeitere AnsichtWeitere AnsichtWeitere Ansicht
 

3077
Herbstauktionen 06.–08.12.2012
Hesse, Hermann Karl
1877 - 1962.
Eigenh. Manuskript seines Märchens «Piktors Verwandlungen». Baden, Juni 1923. Sechs Doppelblätter gr.-4°, davon zwölf S. beschrieben. Frontispiz mit Widmung und Motto, im Text 13 Vignetten und Abb., allesamt aquarellierte Federzeichnungen über leichter Bleistiftvorzeichnung. Fadenheftung, mit festem Umschlag und mit aquarelliertem Titel. Min. Braunfleck auf dem Frontispiz. Kurzer Einriss im Umschlagdeckel. Frühes Expl. des Märchens mit farbkräftigem Kollorit.
Auf dem Titelblatt steht in der großen Vignette die Widmung: «Für Herrn und Frau Dr. J. Markwalder, Baden, Juni 1923, H. Hesse». Unter die fast blattgroße Vignette, die eine fuchsiafarbene Sonne auf grünem Hintergrund zeigt, hat Hesse ein Novalis-Zitat gesetzt: «In ewigen Verwandlungen begrüsst / Uns des Gesangs geheime Macht hienieden…»
Joseph Markwalder war Bäderarzt in Baden in der Schweiz, wohin Hesse 1923 nach seiner Scheidung von Maria Bernoulli zum ersten Mal zur Kur reiste. Der rheumageplagte Autor freundete sich mit dem Ehepaar Markwalder an und kehrte bis 1952 jährlich zur Kur nach Baden zurück. Seine Eindrücke von Baden und der ersten Kur im Hotel Verenahof verarbeitete Hesse 1923 zur Erzählung «Kurgast: Aufzeichnungen von einer Badener Kur», die 1925 bei S. Fischer in Berlin erschien.
Hesse schrieb das wunderbare Märchen von Piktors Verwandlungen 1922, ein Jahr vor dem ersten Baden-Besuch, als Liebesgabe für Ruth Wenger (1897 - 1994), die von 1924 bis 1927 seine zweite Frau war. Erst 1954 erschien es im Druck, als Faksimileausgabe nach einer Handschrift. Im Nachwort erinnert sich Hesse: «Das Piktor-Märchen wurde vor mehr als dreissig Jahren [...] für eine geliebte Frau geschrieben und gezeichnet. Bis heute war es nur als Handschrift käuflich. Ich habe es in frühen Jahren manche Male abgeschrieben und Bildchen dazu gemalt, jedesmal etwas andere. Zusammen mit den «Zwölf Gedichten» die ich noch heute gelegentlich mit der Hand schreibe und mit kleinen Landschaften schmücke, hat es mir viele Jahre ermöglicht, Freunden in der Not zu helfen, hat aber gelegentlich in Zeiten eigener Bedrängnis auch mir selbst als eine kleine Erwerbsquelle dienen müssen [...] Jetzt, wo ich den Piktor nicht mir eigener Hand mehr schreiben und illustrieren kann, habe ich nichts mehr dagegen, ihn vervielfältigt zu sehen.»
Wanderungen, die Hesse mit Freunden unternahm, führten ihn auch nach Carona, wo er zwei Monate nach seiner Ankunft in Montagnola die damals 21-jährige Tochter Ruth der Schweizer Schriftstellerin Lisa Wenger (1858 - 1941) kennenlernte. Der Ausflug zum Wengerschen Sommerhaus (dem «Papageienhaus») ist im Kapitel «Der Kareno-Tag» in seiner Erzählung «Klingsors letzter Sommer» (1920) beschrieben. Seine Begleiter sind in den Charakteren «Ersilia», «Agosto», «die Malerin» und «der Doktor» wiederzuerkennen.
Der früheste Druck des «Piktors» war in der Reihe von «Liebhaberausgaben bisher unveröffentlichter Texte zeitgenössischer Autoren» der Gesellschaft Bücherfreunde zu Chemnitz, 1925. Es waren 650 Expl. geplant, welche Hesse eigenh. illustrieren wollte. Es ist nicht klar, wie viele Bücher überhaupt illustriert wurden, da bisher nur zwei Expl. aufgetaucht sind. Er hat es vorgezogen, das Märchen für Liebhaber und Sammler über vierzigmal selber abzuschreiben und jedes Mal in etwas anderer Form zu illustrieren.
Vom Besitzer in ein Buntpapier eingeschlagen und mit einem handschriftlichen Deckelschildchen versehen. Das Manuskript ist bei Mileck nicht verzeichnet.

english Manuscript of his fairytale «Piktors Verwandlungen (Piktors transformations )» in his own hand. Baden, June 1923. Six double pages -4°, frontispiece with dedication and motto, text with 13 watercolour and ink vignettes and ill. Hardcover with watercolour title. Minor stain to frontispiece, small tear to cover. Large vignette with dedication to title page; «Für Herrn und Frau Dr. J. Markwalder, Baden, Juni 1923, H. Hesse», below Novalis-quotation: «In ewigen Verwandlungen begrüsst / Uns des Gesangs geheime Macht hienieden…»
 

Zuschlag: 12500,- EUR
(Limit: 9000,- EUR)