© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«Der Feldbergmaler»
24.04.1880 – 07.04.1947

Karl Hauptmann wurde am 25. April 1880 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung in Nürnberg und München und ist danach als Dekorationsmaler tätig.

1908 entstehen die ersten für ihn so typischen Schwarzwaldbilder.
In der Zeit zwischen 1915 und 1919 fertigte er zahlreiche Bilder über die Alpen, die er während seiner Stationierung als Gebirgsjäger im Ersten Weltkrieg besuchte.

Um 1918 kauft Karl Hauptmann das «Molerhüsli», welches für ihn Wohnsitz, Atelier und Ausstellungsraum zugleich ist. Bald wird es zu einem beliebten Treffpunkt für Skifahrer, Wanderer, Studenten und Gäste des Feldbergs.

Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit verordnete ihm sein Arzt 1940 eine Reise nach Italien, welche er 1941 wiederholte.
Am 07. April 1947 verstirbt Karl Hauptmann im Alter von 67 Jahren in seinem «Molerhüsli».


Lit.: Ausstellungskatalog Feldberg 1993.

Karl Hauptmann

Ergebnis Ihrer Suche


 Bild- durch den Künstler urheberrechtlich geschützt.

2198
Herbstauktionen 23.–24.09.2016
Weiwei, Ai
Geb. 1957 Peking, lebt und arbeitet in Peking und Berlin.
«Rocks». 2009 - 2011. Porzellan, blau bemalt und glasiert. 5-tlg. Unsign. Brandrisse.
H. 11 bis 43, B. 37,5 bis 74, T. 31 bis 56 cm.
Die «Rocks» wurden erstmals 2011 gemeinsam mit den «Trees», zwei monumentalen kahlen und rindenlosen Baumskulpturen aus totem, neu zusammengefügten Holz, in der Galerie Neugerriemschneider in Berlin präsentiert. Die Porzellansteine der Installation ließ der Künstler in der chinesischen Stadt Jingdezhen produzieren, die auf eine mehr als 1700-jährige Tradition in der Porzellanmanufaktur zurückblickt. Die weiß glasierten, auf ihrer Oberfläche mit blauen Wolkenbändern verzierten Plastiken erinnern in ihrer Form an Taihu-Steine, traditionelle chinesische Gartenfelsen, die einzeln stehend oder in Gruppen arrangiert die Landschaft mitgestalten. Neben diesen formalästhetischen Aspekten sind - charakteristisch für die Werke Ai Weiweis - auch konzeptionell-philosophische Bezüge zur chinesischen Geschichte und Gegenwart intendiert und erkennbar.
Authentifizierung:
Galerie Urs Meile, Beijing/Luzern, Mai 2012.
Provenienz: erworben in der Galerie Urs Meile, Beijing/Luzern; seitdem Privatsammlung Baden-Württemberg.

english «Rocks». 2009 - 2011. Porcelain, painted in blue and glazed. Five pieces. Unsigned. Firing cracks.
In 2011, Gallery Neugerriemschneider in Berlin presented for the very first time the «Rocks» together with the «Trees», two monumental bare and barkless tree sculptures from dead, reassembled wood. The artist had the porcelain stones of the installation being produced in the Chinese town of Jingdezhen, where porcelain pottery has been made for more than 1700 years. Due to their form, the white glazed sculptures, painted with blue bands of clouds at their surface, are appearing like Taihu-stones, traditional Chinese garden rocks, which are decorating the landscape either individually or arranged in groups. In addition to these formal-aesthetical aspects and characteristics of Ai Weiwei's works, there are also conceptual and philosophical references to the Chinese history and present intended and visible.
Authentication: Gallery Urs Meile, Beijing/Luzern, May 2012.
Provenance: purchased at Gallery Urs Meile, Beijing/Luzern; since then private collection Baden-Wuerttemberg.
 

Limit: 60000,- EUR