© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Carl Spitzweg

05.02.1808 – 23.09.1885

Carl Spitzweg wurde am 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen geboren.
Der studierte Apotheker entdeckte schon früh sein Talent zu Zeichnen und seine Affinität zur Kunst. Spitzweg reiste viel in seinem Leben und ließ die auf seinen Reisen gewonnen Impressionen in seine Arbeiten einfließen. Bereits kurz nach seinem Abschluss in Pharmazie 1832 bereiste er Italien. Vor allem in Florenz, Rom und Neapel entdeckte er zahlreiche bedeutende Werke der abendländischen Kultur, welche nicht ohne Eindruck auf ihn blieben.

Seine Erkrankung an der roten Ruhr im Jahr 1833 festigt seinen Entschluss, seine Arbeit als Apotheker aufzugeben und sich nun vielmehr ausschließlich der Malerei zu verschreiben. Im Juni 1835 wurde er Mitglied des Münchner Kunstvereins und reiste im selben Jahr zusammen mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich d.Ä. nach Südtirol.
1839 vollendet er das erste Bild mit dem Motiv «Der arme Poet»; die Arbeiten dieser Motivgruppe werden später zu seinen bekanntesten Werken gerechnet – zu diesem Zeitpunkt wird das Gemälde allerdings von der Jury des Münchner Kunstvereins nicht angenommen.

Für sein zeichnerisches Werk bedeutsam zählt seine um 1844 beginnende Beteiligung mit eigenen Illustrationen an der Münchner Zeitschrift «Fliegende Blätter». Seine Besuche der Industrieausstellung in Paris und der Weltausstellung in London im Jahr 1851 bringen ihn zum ersten Mal in Kontakt mit orientalischen Szenen, welche er nun ebenfalls in sein Werk mit einfließen lässt.
Dem verdienten Maler Spitzweg kommen in seiner zweiten Lebenshälfte viele Ehren zuteil: 1865 wird ihm der Bayerische Michaelsorden verliehen und 1875 wird er sogar zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste ernannt.
Am 23. September 1885 stirbt Carl Spitzweg und wird auf dem Münchner Südfriedhof beigesetzt.

Er hinterlässt ein Werk, das den Bürgern gewidmet ist, sich in seinem Format den Stuben anpasst und mit feinem und pointiertem, aber niemals bösartigem Humor das bürgerliche Leben seiner Zeit porträtiert.


Lit: Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg, Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Belser Verlag, Stuttgart 2002.

Carl Spitzweg

Bei der Suche wurden 32080 Treffer erzielt.
Treffer       181... | 211... | 241... | 271... | 301... | 331... | 361...       Übersicht der Künstler
 Treffer sortieren nach:

In unserer aktuellen Auktion finden Sie auch Werke von Carl Spitzweg.
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Mobiliar und Einrichtungen
2049 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Lothringer Barockschrank
Elsass um 1780. Eiche, massiv. Vier Stollenfüße, glatter Sockel, rechteckiger, zweitüriger Korpus, stark profiliertes, ...
Limit: 600,- EUR
2050 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Barock Aufsatzschrank mit Blumen- und Reiterintarsien
Norddeutsch Mitte 18. Jh. Eiche, massiv und furniert, sowie Edelhölzer, und Messing. Ausgeschnittene ...
Limit: 2400,- EUR
2051 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Louis Philippe Armlehnstuhl
Frankreich um 1860. Nussbaum, massiv. Geschwungene, glatte Beine, trapezförmige, gepolsterte Sitzfläche, gepolsterte ...
Zuschlag: 330,- EUR
(Limit: 150,- EUR)
2053 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Biedermeier Ohrensessel, sogenannter «Schinkel-Sessel»
Entwurf wohl Karl Friedrich Schinkel, Berlin um 1830. Mahagoni, furniert, und Nussbaum. C-förmige, niedrige, ...
Zuschlag: 1000,- EUR
(Limit: 1000,- EUR)
2054 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Louis XVI Kommode
Deutsch um 1780/1800. Nussbaum, Nusswurzel und Kirsche, furniert, sowie Messing. Vier geschweifte Füße, rechteckiger, ...
Zuschlag: 500,- EUR
(Limit: 500,- EUR)
2055 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Barock Aufsatzschrank mit gerader Front
Deutsch 1. Hälfte 18. Jh. Nussbaum, Nusswurzel und Edelhölzer, furniert, sowie Messing. Vier gedrückte ...
Limit: 3000,- EUR
2056 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Empire Spiegel
Frankreich um 1820. Holz, geschnitzt, gestuckt und vergoldet, sowie Spiegelglas, facettiert. Hochrechteckiger, ...
Zuschlag: 330,- EUR
(Limit: 300,- EUR)
2058 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Spätbarocker Schrank mit Blütenschnitzerei
Süddeutsch um 1800. Nussbaum, massiv, und Edelhölzer. Vier Kugelfüße, rechteckiger, zweitüriger Korpus, geschweiftes, ...
Zuschlag: 650,- EUR
(Limit: 600,- EUR)
2059 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Doppelt geschweifte Barockkommode
Süddeutsch um 1740. Nussbaum und Nusswurzel, furniert, sowie Messing. Vier Stollenfüße, leicht doppelt geschweifter ...
Limit: 750,- EUR
2060 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Satz von acht Biedermeierstühlen
Rheinland um 1820. Kirschbaum, massiv. Vier Säbelbeine, trapezförmiger Zargenrahmen mit gepolsterter Sitzfläche, ...
Limit: 1800,- EUR
2061 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Biedermeier Salon Ausziehtisch
Süddeutsch um 1840. Nussbaum und Nusswurzel, furniert und partiell ebonisiert. Dreipassige Bodenplatte, runde, ...
Zuschlag: 2200,- EUR
(Limit: 1000,- EUR)
2062 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Biedermeier Vitrine
Österreich um 1840. Nussbaum, massiv und furniert, sowie Ebenholz. Vier Stollenfüße, hochrechteckiger, zweitüriger, ...
Zuschlag: 400,- EUR
(Limit: 400,- EUR)
2063 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Biedermeier Salon Sofa
Deutsch um 1830. Nussbaum, massiv und furniert. Vier ausgestellte Volutenbeine, rechteckiger Korpus, ausladende, ...
Zuschlag: 500,- EUR
(Limit: 500,- EUR)
2064 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Kommode im neoklassizistischen Stil
Deutsch um 1900. Kirsche, Nussbaum und Nusswurzel, furniert, sowie Messing. Ausgeschnittene Zargenfüße, mittig ...
Limit: 1000,- EUR
2065 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Barock Tabernakelsekretär
Deutsch um 1740. Nussbaum, Nusswurzel und Edelhölzer, furniert, sowie Messing. Vier gedrückte Kugelfüße, dreischübiges ...
Limit: 2400,- EUR
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Sammlerteppiche
2066 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Bidjar
Iran 1990er Jahre. Kette und Schuss aus Baumwolle, Flor aus Wolle. Asymmetrische Knotenart. Knüpfdichte: 50 Knoten pro ...
Zuschlag: 1100,- EUR
(Limit: 1300,- EUR)
2067 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Sarough
Iran Anfang 20. Jh. Kette und Schuss aus Baumwolle, Flor aus Wolle. Blütenförmiges Zentralmedaillon ...
Limit: 1400,- EUR
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Asiatika
2068 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Buddha Shakyamuni im Drachengewand
Tibet 19./20. Jh. Bronze, partiell braun patiniert sowie roter Schmuckstein. Der Buddha sitzt im fein mit ...
Limit: 500,- EUR
2069 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Arhat mit Almosenschale
Tibet 18. Jh. Bronze, poliert. Ein Arhat sitzt im Mönchsgewand mit kontemplativ geschlossenen Augen im ...
Zuschlag: 600,- EUR
(Limit: 600,- EUR)
2070 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Grüne Tara mit Lotosblüten
China 18./19.Jh. Eisen. In allseits detailreicher Ausführung sitzt die Tara mit der rechten Hand im varada mudra und ...
Zuschlag: 500,- EUR
(Limit: 500,- EUR)
2071 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Chiang Saen Buddhakopf
Thailand, Chiang Saen 14. - 16. Jh. Bronze, dunkel patiniert. Kopf des Buddha mit gesenkten Augen unter ...
Zuschlag: 400,- EUR
(Limit: 250,- EUR)
2073 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Vierarmige buddhistische Gottheit
Tibet 18./19. Jh. Kupfer, braun patiniert und partiell blau gefasst. Die vierarmige Gottheit mit fein ...
Limit: 600,- EUR
2074 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Sitzender Padmasambhava
Tibet 19./20. Jh. Kupferlegierung, partiell feuervergoldet, polychrom gefasst sowie emailliert. Der Lama ...
Limit: 400,- EUR
2075 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Der Yogi und Dichter Milarepa
Tibet 18./19. Jh. Bronze, braun patiniert und partiell feuervergoldet. Milarepa mit langem offenem Haar ...
Limit: 400,- EUR
2077 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Bekrönter Lama
China 19. Jh. Eisen, polychrom gefasst und partiell vergoldet. Ein bekrönter Lama in grün und rot ...
Limit: 500,- EUR
2078 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Lopburi Vase mit Elefantenkopf
Thailand 12. - 13. Jh. Sandfarbener Scherben, braun glasiert. Runder Standring, gebauchter Korpus mit ...
Limit: 250,- EUR
2079 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Sukhothai Vase
Thailand 14. Jh. Steingut, unglasiert. Runder Standring, gebauchter Korpus, weit ausgestellter Hals mit ...
Limit: 130,- EUR
2080 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Cloisonné-Vase mit Schneekranichmotiv
Japan 18./19. Jh. Messing, emailliert. Ovaler Stand, balusterförmiger Korpus mit kurzem Hals. Auf der ...
Zuschlag: 300,- EUR
(Limit: 300,- EUR)
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Skulpturen, Plastiken und Bronzen
2082 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Giambologna, nach
Neapel Ende 19. Jh.
«Merkur».
Bronze, dunkel patiniert, und rotbraun geäderter Marmor. Auf der ...
Zuschlag: 500,- EUR
(Limit: 500,- EUR)
2083 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Mêne, Pierre Jules nach
1810 Paris - 1879 ebd.
«Accolade No 2». «Groupe Chevaux Arabes No 2».
Entwurf 1851. Bronze, dunkel patiniert und ...
Zuschlag: 600,- EUR
(Limit: 500,- EUR)
Treffer       181... | 211... | 241... | 271... | 301... | 331... | 361...       Übersicht der Künstler