© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«Der Feldbergmaler»
24.04.1880 – 07.04.1947

Karl Hauptmann wurde am 25. April 1880 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung in Nürnberg und München und ist danach als Dekorationsmaler tätig.

1908 entstehen die ersten für ihn so typischen Schwarzwaldbilder.
In der Zeit zwischen 1915 und 1919 fertigte er zahlreiche Bilder über die Alpen, die er während seiner Stationierung als Gebirgsjäger im Ersten Weltkrieg besuchte.

Um 1918 kauft Karl Hauptmann das «Molerhüsli», welches für ihn Wohnsitz, Atelier und Ausstellungsraum zugleich ist. Bald wird es zu einem beliebten Treffpunkt für Skifahrer, Wanderer, Studenten und Gäste des Feldbergs.

Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit verordnete ihm sein Arzt 1940 eine Reise nach Italien, welche er 1941 wiederholte.
Am 07. April 1947 verstirbt Karl Hauptmann im Alter von 67 Jahren in seinem «Molerhüsli».


Lit.: Ausstellungskatalog Feldberg 1993.

Karl Hauptmann

Ergebnis Ihrer Suche

Treffer: 32/3002 zurück Navigation left | Übersicht Navigation top | weiter Navigation right | Empfehlen email | Übersicht der Künstler  

lotimage

popup

Hauptansicht
 

3128
Winterauktionen 20.–21.11.2020
Zwei kleine Buddhaköpfe
Thailand 17./18. Jh. Bronze, dunkel bzw. grünlich patiniert. Kopf eines Buddhas mit prachtvollem, floral verziertem Kopfschmuck, Kopf eines meditierenden Buddhas mit gelängten Ohren und hoher Flammen-Ushnisha. Jeweils auf Holzsockel montiert. Altersspuren. Ein Buddha altrest.
H. (mit Sockel) 12,5 bzw. 13,5, B. 5,5 bzw. 3,5 cm.
Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen.

english Two small Buddha heads
Thailand 17th/18th C. Bronze, dark and greenish patinated. Head of a Buddha with splendid headdress decorated with floral ornaments. Head of a meditating Buddha with elongated ears and flame ushnisha. Each mounted on a wooden base. Signs of age. One Buddha restored.
H (including base) 12,5 respectively 13,5, W 5,5 respectively 3,5 cm.
Provenance: private collection Lower Saxony.
 

Zuschlag: 200,- EUR
(Limit: 200,- EUR)