© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«Der Feldbergmaler»
24.04.1880 – 07.04.1947

Karl Hauptmann wurde am 25. April 1880 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung in Nürnberg und München und ist danach als Dekorationsmaler tätig.

1908 entstehen die ersten für ihn so typischen Schwarzwaldbilder.
In der Zeit zwischen 1915 und 1919 fertigte er zahlreiche Bilder über die Alpen, die er während seiner Stationierung als Gebirgsjäger im Ersten Weltkrieg besuchte.

Um 1918 kauft Karl Hauptmann das «Molerhüsli», welches für ihn Wohnsitz, Atelier und Ausstellungsraum zugleich ist. Bald wird es zu einem beliebten Treffpunkt für Skifahrer, Wanderer, Studenten und Gäste des Feldbergs.

Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit verordnete ihm sein Arzt 1940 eine Reise nach Italien, welche er 1941 wiederholte.
Am 07. April 1947 verstirbt Karl Hauptmann im Alter von 67 Jahren in seinem «Molerhüsli».


Lit.: Ausstellungskatalog Feldberg 1993.

Karl Hauptmann

Ergebnis Ihrer Suche


 Bild- durch den Künstler urheberrechtlich geschützt.

2082
Frühjahrsauktionen 14.–16.06.2012
Adami, Valerio
Geb. 1935 Bologna.
«Il Peso». Bleistift/Papier. Surreales Arrangement in einem Innenraum aus fragmentarischen, puzzleartig zusammengesetzten Formen diverser Gegenstände. U.l. sign., 28.10.(19)68 dat. und bez. «London» sowie u.r. bet. Verso bez. «667 VA/68/184» sowie «179». Verso min. Spuren von Kleberesten. H. 47,7, B. 35,6 cm.
Neben Anregungen aus dem Mailänder Futurismus waren es vor allem der Einfluss der visionären Malerei Bacons, die Auseinandersetzung mit der Raumauffassung Mattas und das Vorbild der englischen und amerikanischen Pop Art - besonders Lichtensteins monumentale Comic-Adaptionen - die Adami seit Beginn der 1960er Jahre zu einer eigenwilligen narrativen Figuration kommen ließen. Gegen Ende der 1960er Jahre wurde der Bildaufbau seiner Werke straffer und zunehmend von einer von klaren schwarzen Linien konturierten Formgebung bestimmt. Die aus Fragmenten zusammengesetzten Bildwelten basierten vermehrt auf der Umwelt des Großstadtmenschen.
Die wenigen menschlichen Figuren seiner «kantigen Traumimagerie» sind zumeist gesichtslos und von fragmentarischer Körperlichkeit.

Provenienz: Galerie Ffm; seit 2009 in Privatsammlung.

english «Il Peso». Pencil on paper. Signed, dated 28.10.(19)68 and inscribed «London» lower left as well as titled lower right. Verso inscribed «667 VA/68/184» and «179». Verso minor traces of mounting tape. Provenance: gallery Ffm; since 2009 in private collection.
 

Zuschlag: 1700,- EUR
(Limit: 800,- EUR)