© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«Der Feldbergmaler»
24.04.1880 – 07.04.1947

Karl Hauptmann wurde am 25. April 1880 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung in Nürnberg und München und ist danach als Dekorationsmaler tätig.

1908 entstehen die ersten für ihn so typischen Schwarzwaldbilder.
In der Zeit zwischen 1915 und 1919 fertigte er zahlreiche Bilder über die Alpen, die er während seiner Stationierung als Gebirgsjäger im Ersten Weltkrieg besuchte.

Um 1918 kauft Karl Hauptmann das «Molerhüsli», welches für ihn Wohnsitz, Atelier und Ausstellungsraum zugleich ist. Bald wird es zu einem beliebten Treffpunkt für Skifahrer, Wanderer, Studenten und Gäste des Feldbergs.

Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit verordnete ihm sein Arzt 1940 eine Reise nach Italien, welche er 1941 wiederholte.
Am 07. April 1947 verstirbt Karl Hauptmann im Alter von 67 Jahren in seinem «Molerhüsli».


Lit.: Ausstellungskatalog Feldberg 1993.

Karl Hauptmann

Ergebnis Ihrer Suche

lotimage

popup

HauptansichtDetailDetailDetailDetailRückansichtWeitere Ansicht
 

2785
Herbstauktionen 08.–10.12.2011
Mercier, Philippe Umkreis
1689 Berlin - 1760 London.
Das Hauskonzert. Öl/Lw., auf Holz aufgezogen. In herrschaftlichem Interieur an einem Cembalo sitzende, festlich gekleidete Dame. Zu ihrer Rechten ein Kavalier und eine Sängerin sich zur Musik bewegend. Verso auf Rahmen Etikettreste «Museum für Hamburgische Geschichte». Unsign. Min. Retuschen. H. 115, B. 167 cm.
Die Musizierenden spielen von einem Notenblatt eine italienische Canzone aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in Menuettform: «...erfreuen am schönen Augenblick, der das Höchste im Leben ist und von Angst befreit...».
Die Blütezeit der Hausmusik war das 18. Jahrhundert, ausgelöst durch eine neue Welle des Mäzenatentums. Die adligen Kunstförderer luden immer wieder Musiker und Kapellen in ihre Schlösser und Paläste ein, die dort meist vor einem ausgewählten Publikum neue Kompositionen darboten. Im 18. und 19. Jahrhundert gehörte es bei Töchtern aus dem Adel und dem gehobenen europäischen Bürgertum zu einer guten Erziehung, eine musikalische Ausbildung genossen zu haben. Häufig waren hier Klavier- und Gesangstunden angesetzt.
Provenienz:
ehemals Leihgabe im Museum für Hamburgische Geschichte; Rheinische Privatsammlung.

english Philippe Mercier circle. House concert with cembalo and singer. Oil on canvas, mounted on panel. Verso on the frame remains of the label «Museum für Hamburgische Geschichte». Unsigned. Minor retouching. Provenance: formerly loan to the museum for the history of Hamburg; Rhenish private collection.
 

Limit: 12000,- EUR