© 2004-2023 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Freiverkauf


Auswahl
Suche
Wahl der Kriterien
Begriffe:
Treffer sortieren nach:
  Nur Lots aus dem Freiverkauf
Suchanfrage absenden 
Merkzettel
spacer spacer spacer

Sie haben keine Objekte zur Bestellung im Freiverkauf vermerkt.

1. Übernehmen Sie ein Objekt zum Limitpreis in Ihren Merkzettel, indem Sie «Bestellen» klicken. Sie können beliebig viele Objekte aufnehmen.

2. Im Merkzettel können Sie jedes einzelne Objekt nochmals aufrufen oder löschen.

3. Zum Abschluss Ihrer virtuellen Besichtigung ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben und übertragen alle Bestellungen.

4. Wir bestätigen Ihre Bestellung per E-Mail. Dann gilt Ihre Bestellung vorbehaltlich Verfügbarkeit als rechtsverbindlich.


 

Winterauktionen 25.–26.11.2022

Ergebnis Ihrer Suche

Empfehlen email 

lotimage

popup

Hauptansicht
 

1320
Astronomische Kathedraluhr mit sogenanntem ewigem Kalender
Jean-Baptiste Delettrez, Paris um 1880. Nussbaum und Messing. Hochrechteckiges Holzgehäuse mit Schublade und zwei Zifferblättern, gerahmt von vier neogotischen Fialen und bekrönt von einer Kreuzblume. Emailzifferring mit römischer Minuterie, skelettierte Werksansicht, Louis XVI Zeiger. Auf Schild bez. «J.B. Delettrez 62 Rue Charlot». Darunter ein Emailzifferring mit Anzeige für Monat und arabischem Perpetualring. Darin mittig, leicht vertieft, Anzeige für Mondphase, Wochentag und Datum. Verso auf Zifferblatt bez. «J.B. Delettrez, 62 Rue Charlot». Acht-Tage-Gehwerk mit Schlag auf zwei Tonstäbe. Werknr. «6/61» und «22540».
H. 54,5, B. 26, T. 18 cm. Pendel.
Jean-Baptiste Delettrez (1816 - 1887) war ein bekannter Pariser Uhrmacher des 19. Jahrhunderts, der seit 1851 zusammen mit Achille Brocot innovative Zeitmesser fertigte. Nach dessen Tod führte Delettrez das Unternehmen in der Rue Charlot weiter. Ein Fachgebiet des Hauses waren Uhren mit zwei Zifferblättern, die unter anderem Kalender und Mondphasen enthielten.



Zustandsbericht  


 

Zuschlag: 1600,- EUR
(Limit: 1600,- EUR)