© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Carl Spitzweg

05.02.1808 – 23.09.1885

Carl Spitzweg wurde am 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen geboren.
Der studierte Apotheker entdeckte schon früh sein Talent zu Zeichnen und seine Affinität zur Kunst. Spitzweg reiste viel in seinem Leben und ließ die auf seinen Reisen gewonnen Impressionen in seine Arbeiten einfließen. Bereits kurz nach seinem Abschluss in Pharmazie 1832 bereiste er Italien. Vor allem in Florenz, Rom und Neapel entdeckte er zahlreiche bedeutende Werke der abendländischen Kultur, welche nicht ohne Eindruck auf ihn blieben.

Seine Erkrankung an der roten Ruhr im Jahr 1833 festigt seinen Entschluss, seine Arbeit als Apotheker aufzugeben und sich nun vielmehr ausschließlich der Malerei zu verschreiben. Im Juni 1835 wurde er Mitglied des Münchner Kunstvereins und reiste im selben Jahr zusammen mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich d.Ä. nach Südtirol.
1839 vollendet er das erste Bild mit dem Motiv «Der arme Poet»; die Arbeiten dieser Motivgruppe werden später zu seinen bekanntesten Werken gerechnet – zu diesem Zeitpunkt wird das Gemälde allerdings von der Jury des Münchner Kunstvereins nicht angenommen.

Für sein zeichnerisches Werk bedeutsam zählt seine um 1844 beginnende Beteiligung mit eigenen Illustrationen an der Münchner Zeitschrift «Fliegende Blätter». Seine Besuche der Industrieausstellung in Paris und der Weltausstellung in London im Jahr 1851 bringen ihn zum ersten Mal in Kontakt mit orientalischen Szenen, welche er nun ebenfalls in sein Werk mit einfließen lässt.
Dem verdienten Maler Spitzweg kommen in seiner zweiten Lebenshälfte viele Ehren zuteil: 1865 wird ihm der Bayerische Michaelsorden verliehen und 1875 wird er sogar zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste ernannt.
Am 23. September 1885 stirbt Carl Spitzweg und wird auf dem Münchner Südfriedhof beigesetzt.

Er hinterlässt ein Werk, das den Bürgern gewidmet ist, sich in seinem Format den Stuben anpasst und mit feinem und pointiertem, aber niemals bösartigem Humor das bürgerliche Leben seiner Zeit porträtiert.


Lit: Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg, Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Belser Verlag, Stuttgart 2002.

Carl Spitzweg

Bei der Suche wurden 32080 Treffer erzielt.
Treffer       151... | 181... | 211... | 241... | 271... | 301... | 331...       Übersicht der Künstler
 Treffer sortieren nach:

In unserer aktuellen Auktion finden Sie auch Werke von Carl Spitzweg.
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Jugendstil, Art Déco und Design
Bild durch den Künstler urheberrechtlich geschützt.
 
2005 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Bresslern-Roth, Norbertine
1891 Graz - 1978 ebd.
Sammlung von zehn Vogeldarstellungen.
Linolschnitte auf leichtem Velin. U.r. sign. U.l. ...
Zuschlag: 1700,- EUR
(Limit: 900,- EUR)
2006 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Blaukehlchen
Entwurf Erich Oehme 1913, Ausführung Meissen 1974. Porzellan, polychrom bemalt. Figürliche Darstellung eines ...
Zuschlag: 270,- EUR
(Limit: 250,- EUR)
2010 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Kerstan, Horst
1941 Frankfurt a.M. - 2005 Kandern.
Flaschenvase.
Heller Scherben, grau glasiert mit schwarzen ...
Zuschlag: 150,- EUR
(Limit: 100,- EUR)
2011 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Kerstan, Horst
1941 Frankfurt a.M. - 2005 Kandern.
Konische Vase.
Weißlicher Scherben, rostrot glasiert mit Einschmelzungen in ...
Zuschlag: 150,- EUR
(Limit: 100,- EUR)
2012 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Laeuger, Max
1864 Lörrach - 1952 ebd.
Kanne.
Entwurf 1897, Ausführung Tonwerke Kandern 1897 - 1914. Rotbrauner ...
Zuschlag: 650,- EUR
(Limit: 300,- EUR)
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Vitrinen- und Tafelsilber
2016 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Silberbesteck für sechs Personen
Gebrüder Reiner Silbermanufaktur, Krumbach Anfang 21. Jh. Silber 925. 25-tlg. Bestehend aus sechs ...
Zuschlag: 800,- EUR
(Limit: 800,- EUR)
2018 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Ovalplatte «Chippendale»
Wilkens & Söhne, Bremen 2. Hälfte 20. Jh. Ovaler, glatter Spiegel, leicht geschwungene, profilierte ...
Zuschlag: 500,- EUR
(Limit: 300,- EUR)
2020 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Antikisierendes Mokkaservice
Adie Bros Ltd., Birmingham 1930. Silber 925 und Holz. 3-tlg. Bestehend aus Mokkakanne, Sahnegießer und Zuckerschale. ...
Zuschlag: 400,- EUR
(Limit: 400,- EUR)
2023 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Antikischer Pokal
Wohl Niederlande 1820. Silber (geprüft), innen ausvergoldet. Gestufter Fuß mit Akanthusrelief, glatter Nodus, ...
Zuschlag: 150,- EUR
(Limit: 100,- EUR)
2025 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Großer Zuckerstreuer
G. Bryan & Co., Birmingham 1932. Silber 925. Oktogonaler, profilierter Fuß, balusterförmiger, gebauchter Korpus mit ...
Zuschlag: 200,- EUR
(Limit: 200,- EUR)
2026 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Englischer Zuckerstreuer
William Adams Ltd., Birmingham 1925. Silber 925. Oktogonaler, profilierter Fuß, balusterförmiger Korpus mit ...
Zuschlag: 150,- EUR
(Limit: 150,- EUR)
2027 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Salz- und Pfefferstreuer
Crown, wohl USA Mitte 20. Jh. Silber 925. Profiliert ansteigender Rundfuß, glockenförmiger Korpus mit ...
Zuschlag: 180,- EUR
(Limit: 100,- EUR)
2029 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Runde Platte mit Lorbeerdekor
Émile und Joseph-Marie Puiforcat, Paris um 1900. Silber 950. Runde Form mit glattem Spiegel und sechspassig ...
Zuschlag: 600,- EUR
(Limit: 300,- EUR)
2030 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Deckelterrine mit Lorbeerdekor
Émile und Joseph-Marie Puiforcat, Paris um 1900. Silber 950. Sechspassig eingezogene Form mit Lorbeerdekor an Henkeln ...
Zuschlag: 550,- EUR
(Limit: 300,- EUR)
2031 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Teekanne mit Gravurdekor
Charles Reily & George Storer, London 1848. Silber 925. Achteckiger Stand, gebauchter achteckiger Korpus mit ...
Zuschlag: 450,- EUR
(Limit: 250,- EUR)
2032 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Sechs Biedermeier Kaffeelöffel «1819»
Wohl Deutsch 1819. Silber (geprüft). Spitz zulaufende Laffe, durchbrochen gearbeiteter Stiel mit filigraner gerollter ...
Limit: 130,- EUR
2034 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Jardinière mit Putti
Österreich Anfang 20. Jh. Silber 900, innen ausvergoldet. Vier Volutenbeine, ausladender ovaler Korpus ...
Zuschlag: 200,- EUR
(Limit: 200,- EUR)
2035 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Große Jardinière mit Rocaillen
M. H. Wilkens & Söhne AG, Bremen-Hemelingen 1. Hälfte 20. Jh. Silber 800 und farbloses Kristallglas, ...
Zuschlag: 1000,- EUR
(Limit: 500,- EUR)
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Feine Porzellane
2036 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Traubenhändlerin aus «Cris de Paris»
Entwurf Peter Reinicke 1753 - 1754, Ausführung Meissen 1987. Porzellan, polychrom bemalt und ...
Zuschlag: 280,- EUR
(Limit: 280,- EUR)
2037 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Traubenhändler aus «Cris de Paris»
Entwurf Peter Reinicke 1753 - 1754, Ausführung Meissen 1987. Porzellan, polychrom bemalt und ...
Zuschlag: 280,- EUR
(Limit: 280,- EUR)
2038 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Große Deckelterrine mit Obstdekor auf Présentoir
KPM, Berlin um 1830. 2-tlg. Porzellan, polychrom bemalt und goldstaffiert. Runder, gebauchter Korpus, Astgriffe nebst ...
Zuschlag: 700,- EUR
(Limit: 450,- EUR)
2039 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Großer Prunkteller mit Vogeldekor
Meissen 1994. Porzellan, polychrom bemalt und goldstaffiert. Form «Neuer Ausschnitt» mit Vogeldekor auf Blütenzweig im ...
Zuschlag: 200,- EUR
(Limit: 150,- EUR)
2040 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Zweiflammiger Tafelleuchter im Stil des Rokoko
Meissen 1958. Porzellan, goldstaffiert. Bewegte Basis, rocaillengezierter Schaft, zwei Ausleger mit zwei Brennstellen ...
Zuschlag: 150,- EUR
(Limit: 150,- EUR)
2041 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
«Chinesische Vase»
KPM, Berlin Ende 20. Jh. Weißporzellan. Leicht gebauchter, schlanker Korpus. 1. Wahl.
H. 40 ...
Zuschlag: 150,- EUR
(Limit: 150,- EUR)
2042 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Kaffeeservice «Goldene Blume» für zwölf Personen
Meissen 1957 - 1972. Porzellan, partiell vergoldet. 39-teilig. Bestehend aus Kaffeekanne, Sahnegießer, ...
Limit: 800,- EUR
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Edles Glas
2043 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Satz von 16 Biedermeier Bechergläsern
Österreich um 1840. Farbloses, transparentes, dünnwandiges Glas. Zylindrischer Korpus. Fein gravierter Fries mit ...
Zuschlag: 160,- EUR
(Limit: 150,- EUR)
2044 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Neun Biedermeier Pokalgläser
Österreich um 1840. Farbloses, transparentes, dünnwandiges Glas. Trichterförmig ansteigender Fuß, leicht konische ...
Zuschlag: 200,- EUR
(Limit: 150,- EUR)
Winterauktionen 24.–25.11.2023 Mobiliar und Einrichtungen
2045 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Napoleon III Boulle Zylinderbureau
Frankreich um 1870/90. Mahagoni sowie weitere Hölzer, furniert, rotes Schildpatt, Bronze und Messing, graviert. Vier ...
Zuschlag: 1600,- EUR
(Limit: 1500,- EUR)
2047 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Barock Tabernakelsekretär mit Johanniterkreuz
Süddeutsch Mitte 18. Jh. Eiche, massiv, Nussbaum, Nusswurzel und Edelhölzer, furniert, sowie Messing. ...
Limit: 3000,- EUR
2048 (Winterauktionen 24.–25.11.2023)
Barockkommode mit Bandmarketerie
Süddeutsch um 1740. Nussbaum, Nusswurzel und Edelhölzer, furniert, sowie Bronze. Vier gedrückte Kugelfüße, zweifach ...
Zuschlag: 2000,- EUR
(Limit: 2000,- EUR)
Treffer       151... | 181... | 211... | 241... | 271... | 301... | 331...       Übersicht der Künstler