© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«The Feldberg Painter»
24th April 1880 – 7th April 1947

Karl Hauptmann was born on 25th of April in 1880 in Freiburg i.Br., Germany. He received his artistic training in Nürnberg and Munich and was thereafter engaged as a decorative painter.

In 1908 he produced the first of what were to be his typical Black Forest paintings. In the years between 1915 and 1919, he produced numerous images of the Alpine region he had visited during his deployment with the mountain infantry in the First World War.

In 1918 Karl Hauptmann purchased «Molerhüsli», which for him encompassed his dwelling, atelier, and exhibition space. It soon became a favourite meeting place for skiers, hikers, students, and visitors to Feldberg.

Due to Hauptmann’s ever-present health problems, his doctor prescribed a trip to Italy in 1940, to which he again travelled the following year.

On 7th of April in 1947, Karl Hauptmann died at the age of 67 at his «Molerhüsli».


Lit.: Exhibition Catalogue, Feldberg, 1993.

Karl Hauptmann

Results of your search

Matches: 6/27 back Navigation left | overview Navigation top | continue Navigation right | send e-mail email | Survey of the artists  

lotimage

popup

viewdetailfurther viewsfurther viewsfurther views
 

3023
Herbstauktionen 06.–08.12.2012
Eigentlicher Bericht: der Erfinder aller Ding
Author Polydorus Vergilius, circa 1470 - 1555. Translated into German by Marcus Tatius Alpinus circa 1509 - 1562. Printer Weygand Han, Frankfurt am Main, circa 1560. 4 unnumbered pages, 490 no. pages, 9 unnumbered pages index. Complete. Single column, arabic pagination. Original, blind embossed pigskin binding on wooden boards, front dated «1567». 17,5 x 11,5 x 6,5 cm. Good to very good condition, signs of use. Some contemporary hand written comments. Literature: VD16 V 765.

deutsch Nemlich/ Wie alle Geistliche unnd Weltliche sachen/ Künste/ Handwercker und Händel/ vom größten biß zum kleinsten/ von anfang der Welt/ biß auff diese Zeit/ ihren ursprung und gebrauch haben. Inn acht Büchern vonn Polydoro Vergilio im Latein beschrieben/ Jetzunder aber durch Marcum Tatium Alpinum treulich verdeutscht/ sehr nutzbarlich zu lesen/ und von newen in Druck verfertiget.
Auf dem Index der verbotenen Bücher - Polydorus Vergilius, der Erfinder aller Ding.

Autor Polydorus Vergilius, um 1470 - 1555. Polydor Vergil, italienischer Humanist, wirkte ein halbes Jahrhundert in England und verfasste dort unter dem Einfluss Heinrichs VIII seine «Historia Anglica». Deutsche Übersetzung durch Marcus Tatius Alpinus (um 1509 - 1562), Schweizer Humanist, Juraprofessor, Übersetzer und Poet. 1541 wurde er zum «Poeta laureatus» gekrönt.
Druck Weygand Han, Frankfurt am Main, um 1560.
4 nn. Blatt, 490 num. Blatt, 9 nn. Blatt Register. Das Werk ist vollständig.
Einspaltiger Druck, arabische Paginierung. Abmessungen Blatt: 16,5 x 9,5 cm, Satzspiegel: 13,5 x 7,0 cm.
Ausgestattet ist das Werk mit insgesamt 79 Text-Holzschnitten, einer davon (auf Bl. 150 verso) stammt von Hans Schäufelein (in erster Verwendung; vgl. Oldenbourg L 156). Diese Illustrationen zeigen u.a. biblische Szenen, verschiedene Berufsdarstellungen, wie Kaufleute im Kontor, Dichter, Musiker, Astrologen, Ärzte, Juweliere, aber auch Gerichtsszenen, Bibliotheken, Kriegshandwerk, Baukunst und die Darstellung der geistlichen Stände. Titel in rot-schwarzem Druck mit Titel-Holzschnitt.
Äußerst seltenes, vollständiges und in Deutsch abgefasstes, bedeutendes Werk von Vergil. Es handelt sich um eine Abhandlung über die Erfinder aller Dinge in insgesamt 8 Büchern.
Vergil setzt sich hierin mit den verschiedensten Dingen - geistliche und weltliche - ihrem Ursprung und ihren Erfindern auseinander. Jedes der Bücher ist in mehrere Kapitel gegliedert. Die Themen sind vielfältig und tangieren die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens, u.a. behandeln sie die Musik, Medizin, Mathematik, Architektur, Astronomie, Magie, Recht, Grammatik, Dichtkunst und Poesie, Landwirtschaft, den Handel und die Schifffahrt. Aber auch die Erfindung der Buchdruckerkunst durch «Hans Kuttenberg» ist in einem Kapitel ausführlich beschrieben.
Weitere Kapitel berichten davon, wer als Erstes Gold, Silber, Eisen, Blei usw. erfunden habe. Erstmals war das Buch in Latein im Jahre 1499 in Venedig erschienen. Hier die seltene dritte deutsche Ausgabe. Das Werk gilt als Renaissance-Bestseller und eines der meisterwähnten Bücher auf dem Index librorum prohibitorum (Index verbotener Bücher). Neben technischen, wissenschaftlichen und zivilisatorischen Erfindungen behandelt es - in erstmals historischer Weise - vor allem die Ursprünge der christlichen Religion, ihre Gesetze, Institutionen, Riten und Gebräuche.
Originaler, blindgeprägter Schweinsledereinband über massiven Holzdeckeln. Umlaufende Ornamente und Porträts in Rollenbordürenoptik. Vorderdeckel mit Jahreszahl «1567».
1 intakte Schließe, 1 Schließenfragment. 4 Bünde. Abmessungen 17,5 x 11,5 x 6,5 cm. Buchblock fest und stabil. Ecken etwas bestoßen. Rückendeckel berieben und mit Schabspuren.
Guter, meist sehr guter Erhaltungszustand. Überwiegend kräftiger Druck und festes Bütten.
Papier gleichmäßig leicht gebräunt, kaum fleckig. Titel mit gestrichenem Besitzervermerk. Einige handschriftliche Marginalien der Zeit.
Literatur: VD16 V 765.
 

starting price: 4000,- EUR