© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Carl Spitzweg

5th February 1808 – 23th September 1885

Carl Spitzweg was born on 5th of February in 1808 in Unterpfaffenhofen, Bavaria. Although trained as a chemist, he discovered quite early his talent for drawing and his affinity with art. Spitzweg travelled extensively during his lifetime and the impressions formed by his travels greatly influenced his work. Shortly after completing his studies in pharmaceutics in 1832, he visited Italy. It was particularly in the cities of Florence, Rome, and Naples that he discovered the many significant works of Western culture which were to leave a permanent imprint on him.

A severe case of dysentery in 1833 strengthened his resolve to abandon his career as a chemist and he proceeded to commit himself solely to his painting. In June 1835, he became a member of the Munich Art Association and travelled that same year to southern Tirol with the landscape painter Eduard Schleich, the Elder.

In 1839 he completed his first painting entitled ''The Poor Poet'. Although this recurring motif would later be considered his most well-known body of work, the painting was not accepted at this time by the jury of the Munich Art Association.

As regards his graphic production, the first publication in 1844 of his own illustrations in the Munich weekly paper 'Fliegende Blätter' is considered quite significant. His visits to the Industrial Exposition in Paris and the World's Fair exhibition in London in 1851 were his first contact with the Oriental scenes which would begin to inform his work.

To the deserving painter were bestowed numerous honours during the second half of Spitzweg's lifetime: in 1865 the Bavarian Royal Merit Order of St. Michael was conferred upon him, and in 1875 he was named an honorary member of the Academy of Fine Arts.

Carl Spitzweg died on 23th of September in 1885 and was entombed in the historic South Cemetery in Munich.

He leaves behind a body of work dedicated to the townspeople who inhibit his genre scenes, and with acute and pointed, but never ill-natured humour he portrays the everday bourgeois life of his time.

Lit: Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Stuttgart: Belser, 2002.

Carl Spitzweg

Results of your search

Matches: 2/2 back Navigation left | overview Navigation top | send e-mail email | Survey of the artists  

lotimage

popup

1625
Frühjahrsauktion 05.–07.06.2008
Oehme, Ernst Ferdinand
1797 Dresden - 1855 ebd.
Öl/Lw. Die alte und die neue Kirche. In stimmungsvoller Abenddämmerung auf schneebedecktem Weg die Rückenfiguren eines Priesters mit seinem Ministranten, einen gotischen Kirchenbau passierend. Im Vordergrund links ein knorriger blattloser Baum mit dichtem Geäst sowie einer Schlange zwischen den Zweigen. U.l. Reste eines Originalmonogramms, mehrfach nachgezogen. Rest. H. 41, B. 56,5 cm. Ungerahmt.
Zu diesem Werk liegt eine Dokumentation von Prof. Dr. Siegfried Wichmann vor.
Das vorliegende Gemälde ist in seiner Entstehung gemäß Prof. Dr. Wichmann um 1820 einzuordnen.
«Es handelt sich hier um ein bedeutendes Bild, das in der Frühzeit von Ferdinand Oehme entstanden ist. Hier wird nicht nur eine Situation gezeigt, sondern es ist dem Maler ein Anliegen, eine erlebte Stimmung wiederzugeben, denn (…) die schöpferische Periode der abendländischen Kunstgeschichte im Beginn der romantischen Entwicklung brachte auch ein neues Zeitalter mit neuen Inhalten, die die Landschaftsmalerei bestimmten. (…)
Bedeutsam ist die Beleuchtung in Form von reflektierendem Abendlicht. Die kalte Starre des Bodens im Vordergrund ist auffällig. Der enteilende Priester mit seinem Ministranten vom Rücken her gesehen, entweicht der gestraften Stätte. Es ist eine Art Vision, die eine Gewissensangst vermittelt. Die große Schlange in nachtdüsterer Starre im kahlen Geäst des entlaubten, winterlichen Baumes ist nicht segensvoll, sondern verderblich.
Das Bild Oehmes, als Mythos niedergelegt, ist eine echte Vision. Hier wird willkürlich eine Kulisse zum Thema erhoben, dennoch ist es die eindrucksvolle Aufgabe des Malers, den Effekt der Stimmung anschaulich zu machen.(…) Sie zeigt, wie sich die Natur manifestiert, die Aktion des Priesters mit seinem Ministranten, von einem abendlichen Lichtstrahl hervorgehoben, vermittelt den Seelsorger, der hinausgeht in die Welt, um an anderer Stelle seinen Glauben zu verbreiten. Beide Gestalten stehen links zwischen dem Baum des Lebens und rechts der verfallenen Kirche.
Angeregt durch den Maler Johan Christian Clausen Dahl und dessen Erzählungen der nordischen Mythen ist Oehme entschlossen, das Bildthema poetisch auszuschmücken. Es sind Empfindungen, die auch den Besonderheiten dieses Bildes entsprechen. (...)»
Prov.: Italienische Privatsammlung.

Bedeutender Landschaftsmaler, Aquarellist und Zeichner.
Studium in Dresden. Schüler von Johan Christian Clausen Dahl, sowie 1820 für kurze Zeit Schüler von Caspar David Friedrich. Enger Freund von Carl Gustav Carus.
Lit.: AKL, Thieme-Becker.

 

starting price: 120000,- EUR