© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«The Feldberg Painter»
24th April 1880 – 7th April 1947

Karl Hauptmann was born on 25th of April in 1880 in Freiburg i.Br., Germany. He received his artistic training in Nürnberg and Munich and was thereafter engaged as a decorative painter.

In 1908 he produced the first of what were to be his typical Black Forest paintings. In the years between 1915 and 1919, he produced numerous images of the Alpine region he had visited during his deployment with the mountain infantry in the First World War.

In 1918 Karl Hauptmann purchased «Molerhüsli», which for him encompassed his dwelling, atelier, and exhibition space. It soon became a favourite meeting place for skiers, hikers, students, and visitors to Feldberg.

Due to Hauptmann’s ever-present health problems, his doctor prescribed a trip to Italy in 1940, to which he again travelled the following year.

On 7th of April in 1947, Karl Hauptmann died at the age of 67 at his «Molerhüsli».


Lit.: Exhibition Catalogue, Feldberg, 1993.

Karl Hauptmann

Results of your search

lotimagelotimage
lotimagelotimage

popup

view   detail 1 2 3 4 
 

2039
Herbstauktionen 26.–28.11.2009
Quade van Ravesteyn, Dierck de Nachfolge
1. Hälfte 17. Jh.
Öl/Holz. Allegorie der Liebe. In einem Wald mit zahlreichen Blumen Venus und ein Satyr, vor ihnen der schlafende Amor inmitten von Putti, am Rand des Bildes ein von einem Liebespfeil verwundeter Putto. Unsign. Altrest., min. Retuschen. H. 74,5, B. 71 cm.
Expertise: Bernhard Rösch, 30.10.2008, in Kopie.
«In flämischen und niederländischen Sammlerkreisen fanden die verschlüsselten Szenen Anklang, da hier durch die Begründung des «humanistischen Lesebildes» seit Pieter Brueghel d.Ä. ein Markt für solche Darstellungen existierte. Quade von Ravesteyn, zeitweise am Hof des Kaisers Rudolf II. in Prag tätig, kombinierte diese Tradition mit erotischen Anspielungen und übte damit auf eine Gruppe holländischer Maler im 17. Jh. große Anziehungskraft aus. Diesem Kreis entstammt auch das vorliegende Gemälde; es ist als Zeugnis der europäischen Reichweite der rudolfinischen Hofkunst von Bedeutung.
Thema des Bildes ist die Zwiespältigkeit der Liebe. Während der Satyr hinter Venus auf den von Eroten umringten schlafenden Amor hinweist, zeigt die weibliche Gestalt auf einen von einem Pfeil getroffenen Eroten. Sieht der triebgesteuerte Satyr nur die harmlose Seite der Liebe, so weist die weibliche Figur ihn auf deren schmerzhafte Seite hin.»
 

starting price: 16000,- EUR