© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«The Feldberg Painter»
24th April 1880 – 7th April 1947

Karl Hauptmann was born on 25th of April in 1880 in Freiburg i.Br., Germany. He received his artistic training in Nürnberg and Munich and was thereafter engaged as a decorative painter.

In 1908 he produced the first of what were to be his typical Black Forest paintings. In the years between 1915 and 1919, he produced numerous images of the Alpine region he had visited during his deployment with the mountain infantry in the First World War.

In 1918 Karl Hauptmann purchased «Molerhüsli», which for him encompassed his dwelling, atelier, and exhibition space. It soon became a favourite meeting place for skiers, hikers, students, and visitors to Feldberg.

Due to Hauptmann’s ever-present health problems, his doctor prescribed a trip to Italy in 1940, to which he again travelled the following year.

On 7th of April in 1947, Karl Hauptmann died at the age of 67 at his «Molerhüsli».


Lit.: Exhibition Catalogue, Feldberg, 1993.

Karl Hauptmann

Results of your search

lotimage

popup

view   detail 1 2 3 4 5 6 7 8  signature 1  rear view 1  further views  
 

2038
Herbstauktion 29.11.–01.12.2007
Spitzweg, Carl
1808 München - 1885 ebd.
Öl/Karton. «Zwei Sennerinnen auf der Alm (Dirndl auf der Alm)». Auf einem bewachsenen Felsvorsprung sitzende Mädchen in süddeutscher Tracht, in das von Nebel und Wolken verdeckte Tal blickend. U.r. S im Rhombus. Min. partielles Krakelee. H. 30,5, B. 51 cm. Schöner Prunkrahmen (min. best.).
Das vorliegende Gemälde ist in seiner Entstehung gemäß Prof. Dr. Wichmann um 1870 einzuordnen.
Zu diesem Werk liegt eine Dokumentation des Spitzweg-Experten Prof. Dr. Siegfried Wichmann vor.
«Das Querformat zeigt das Plateau, auf dem zwei Mädchen nach links sitzen; das rechte im Profil nach links, die links sitzende Sennerin mit erhobenem linkem Arm. Davor eine kleine Felsnase mit Latschen, nach hinten die grünockerfarbige Fläche des Plateaus, nach rechts vorne Astwerk der Latschen (...). Links eine tiefe, in der Ferne abebbende Schlucht, im Tal Seen und Flüsse. Verblauender Horizont, darüber helle Himmelsfläche, gelblichweiße Ockertöne gemischt, nach rechts oben Verdichtung der Graublaufarbe bis zum Coelinblau ganz rechts oben unter dem Bildrand. (...) Die grünen Blätter sind die Kohldisteln, auch Salomonssiegel genannt. Die gelblichen kleinen Blütenköpfe der Kohldistel sind am auffälligsten. In den Hochgebirgsbildern ging es dem Maler immer um größte Genauigkeit, zwischen angedeutetem Riedgras und Federborstengras erfüllt Spitzweg die Absicht des reich gestalteten Erinnerungsbildes (...).
Das Bild gilt als das letzte Gemälde zu diesem Thema und war für den Maler eine wertvolle Erinnerung. Vor allem ist es eine Fassung, die wiederholt die Sangeslust Spitzwegs bestätigt, die hier in dieser wissenschaftlichen Dokumentation zum ersten Mal nach den Quellen zum Thema zusammengetragen wurde. ‹Das herrliche Klangbild›, wie der Maler selbst niederschreibt (Nachlassschriften, Starnberg) war in freier weiter Natur gesehen, die Mädchen und Frauen des Oberlandes sangen ihre variierten Strophen nach dem Heimatdichter Franz von Kobell, denn ihre Lieder, die zu den Gipfeln und den Tälern gehörten, waren unerschöpflich.»
Lit.: Julius Vogel, Carl Spitzweg, Acht Gemälde, Leipzig o.J., Farbabb. Nr. 3.
Hyazinth Holland, Karl Spitzweg, München 1916, Abb. Nr. 17, Text S. 21.

 

hammer price: 73000,- EUR
(starting price: 90000,- EUR)